Die Umweltauswirkungen der drei Gütertransportträger Bahn, LKW und Binnenschiff werden für typische Transportaufgaben in Deutschland miteinander verglichen. Dabei werden die Emissionen von Lärm, CO2, nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen, Staub und Stickoxid herangezogen. Es zeigt sich überraschend, dass das Binnenschiff gegenwärtig nicht besser abschneidet als LKWs, die in der weiteren Entwicklung sogar geringere Emissionen erwarten lassen. Die Bahn ist gegenwärtig und auch in der Perspektive 2010 den beiden anderen Systemen deutlich überlegen. Lediglich beim Lärm steht das Binnenschiff weit an der Spitze. Ein Grund für das schlechte Abschneiden der Binnenschifffahrt sind die zum Teil wesentlich längeren Fahrwege auf Wasserstraßen bei wichtigen innerdeutschen Relationen. In Grafiken und Tabellen werden die Ergebnisse der Untersuchung unter verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt. Kapitel: Energieverbrauch und Luftschadstoffe (Berechnungsgrundlagen, Vergleichsergebnisse, Energieverbrauch und CO2-Emissionen, Luftschadstoffe, Sensitivitätsanalyse, Fahrgeschwindigkeit bei gleicher Motorauslastung, realistische Auslastungsgrade, neue Emissionsgrenzwerte auch im Bestand); Lärmimmissionen durch Binnenschiffe; Lebensraumbeeinträchtigung durch Binnenschifffahrt; externe Umweltkosten und Wirtschaftlichkeit der Binnenschifffahrt.
Umweltauswirkungen der Binnenschifffahrt. Ein Vergleich mit Lkw- und Bahntransporten
Inland shipping and its environmental impact
Internationales Verkehrswesen ; 57 , 4 ; 150-156
2005
7 Seiten, 8 Bilder, 5 Tabellen, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Umweltauswirkungen der Binnenschifffahrt
IuD Bahn | 2005
|Binnenschifffahrt : Fahrzeuge der Binnenschifffahrt
TIBKAT | 2006
|Umweltauswirkungen von Tempolimits
SLUB | 1992
|Online Contents | 2016