Den stetig wachsenden Anforderungen im Straßenverkehr begegnet die Automobilindustrie mit immer neuen Technologieanwendungen im Fahrzeug, die den Fahrer bei der Fahrzeugführung unterstützen (Fahrerassistenzsysteme - FAS) oder ihm relevante Informationen anbieten (Fahrerinformationsysteme - FIS). Die einerseits unterstützende Wirkung von FAS und FIS hat andererseits eine mögliche unerwünschte Nebenwirkung: die Beanspruchung des Fahrers kann sich durch den Umgang mit diesen Systemen erhöhen und im Extremfall seine Sicherheit gefährden. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, haben sowohl Automobilhersteller als auch internationale Behörden risikomindernde Anforderungen an FIS und FAS vorgeschlagen. Neben Methoden, die direkt eine mögliche Mehrbeanspruchung des Fahrers durch den Gebrauch von FIS und FAS messen und deren Design verbessern sollen, gibt es vor allem seitens der Automobilindustrie Bestrebungen, die Sicherheit im Fahrzeug aktiv zu gestalten. Eng damit verknüpft ist die Fahrerzustandserkennung, die es unter anderem ermöglichen soll, dem Fahrer nur dann Informationen anzubieten, wenn seine jeweilige Beanspruchung dies zulässt. So kann in Verbindung mit Fahrerassistenz- oder -warnsystemen z.B. Unfällen durch Ablenkung vorgebeugt werden. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag Methoden zur Untersuchung der Fahrerbeanspruchung vor, die an unterschiedlichen Sicherheitsproblemen der Fahrer-Fahrzeug-Interaktion ansetzen. Zum einen wird die Peripheral Detection Task (PDT) als sensitives Maß für die Messung von Beanspruchungsspitzen, die z.B. beim Gebrauch von Fahrerinformationssystemen entstehen, erörtert. Zum anderen wird die so genannte Sakkadenschiefe als Maß des EOG zur Erkennung physischer Ermüdung, die durch Dauerbeanspruchung im Fahrzeug entsteht, diskutiert. Die Ergebnisse einer Untersuchung der Human-Factors-Consult GmbH (HFC) legen nahe, dass die Sakkadenschiefe hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit von individuellen Parametern herkömmlichen Methoden überlegen zu sein scheint.
Beanspruchungsmessung im Fahrzeug
Driver workload measurement
2004
10 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 23 Quellen
Conference paper
German
Dynamische Beanspruchungsmessung
Tema Archive | 2007
|Elastomerbauteile im Fahrzeugbau. Von der Beanspruchungsmessung zum Laborversuch
Tema Archive | 1996
|Elastomerbauteile im Fahrzeugbau. Von der Beanspruchungsmessung zum Laborversuch
Tema Archive | 1997
|