Forts. aus Heft 4/2004, S. 164-173) In einer Ergänzung zum genannten Beitrag wird explizit auf die Stromversorgung bei Einspurstrecken eingegangen, da von den 3000 Bahnkilometern der Schweiz 1400 km einspurig sind. Hochbelastete Einspurstrecken erhalten eine Hilfsleitung, bestehend aus 1x95 mm2 oder 2x95 mm2 Cu-Seil, die elektrisch etwa der eingesetzten Fahrleitung entspricht und in den Schaltposten wie die Streckenfahrleitung schaltbar ist. Bei Störungen oder Reparaturen sind so Sticheinspeisungen möglich. Im Bild dargestellt wird ebenfalls eine typische Spurwechselschaltung. Wichtige Spurwechsel erhalten Stromwandler in den Stichspeisungen für Kurzschlussanzeigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schaltungsaufbau im 16,7-Hz-Bahnenergieversorgungsnetz der SBB


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 1/2 ; 92


    Publication date :

    2005


    Size :

    1 Seite, 3 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Schaltungsaufbau der 16,7-Hz-Oberleitungsnetze in Europa

    British Library Online Contents | 2004


    Schaltungsaufbau im 16,7-Hz-Oberleitungsnetz bei DB Netz

    Ebhart, Stefan / Ruch, Marcu / Hunger, Wolfgang | IuD Bahn | 2004


    Schaltungsaufbau im 16,7-Hz-Oberleitungsnetz bei DB Netz

    Ebhart, Stefan / Ruch, Marcus / Hunger, Wolfgang | Tema Archive | 2004