Mit der Wasserkraft aus dem Meer könnten 15 % des künftigen Energiebedarfs gewonnen werden. Voith Siemens Hydro hat das im schottischen Inverness ansässige Unternehmen Wavegen übernommen, ein Pionier beim Bau von Wellenenergiesystemen. Ein auf der schottischen Insel Islay installierter Prototyp Limpet speist bereits seit drei Jahren elektrischen Strom ins Netz. Das patentierte Verfahren nutzt die Wellenbewegung und der darin enthaltenen kinetischen Energie. Die Wellen werden in einer Kammer gesammelt, erzeugen dort Druckunterschiede in der Luft. Diese treiben Turbine und Generator an und produzieren den elektrischen Strom. In Stromness (Orkney Islands) befindet sich das erste europäische Testzentrum für unterschiedlich Prototypen der Meeresenergienutzung. Ein Konsortium unter Führung von Enersys will an Portugals Nordküste zunächst 8 Mio EUR in den Bau eines schwimmenden Wellenenergiekonverters investieren. Variable zylindrische Sektoren nehme die Wellenenergie auf und im Inneren des Systems erzeugen hydraulische Generatorsätze elektrischen Strom, der 1500 Haushalte versorgen soll.
Frische Power aus dem Meer. Energie: Technologien der Wellen- und Gezeitenkraftwerke etablieren sich - Voith Siemens Hydropower übernimmt Wavegen
VDI-Nachrichten ; 59 , 24 ; 13
2005
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Voith Siemens Hydro to equip Peruvian hydropower project
Online Contents | 2006
Construction of hydropower plant with Voith Siemens pumps
Online Contents | 2005
British Library Online Contents | 2007
Voith Siemens Hydro Dominican contract
Online Contents | 2005
Voith Siemens opens Canadian head office
Online Contents | 2007