Wegen der erwarteten Änderung der Energiebilanz der Erde in Abhängigkeit vom Kohlenststoffdioxidgehalt der Atmosphäre wurden weltweite Zielsetzungen zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes formuliert, die auch entsprechende Verbrauchsziele des Straßenverkehrs beeinflussen. Neben der Zielsetzung des Klimaschutzes wird damit natürlich auch ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet und damit gleichzeitig Raum für die Entwicklung Alternativer Kraftstoffe und Antriebe gegeben. Wegen der vielfältigen Einflussgrößen auf die Entwicklung des Durchschnittsverbrauchs der Neuzulassungsflotte ist der zukünftige Weg zur Reduzierung mit Unsicherheiten behaftet. Um die Auswirkungen der 'harten' Einflussfaktoren von Technik und Kosten auf die mögliche Entwicklung abschätzen zu können und damit zumindest für diese Faktoren eine höhere Sicherheit als Basis technischer und geschäftlicher Entscheidungen zu gewinnen, wurde eine Analyse- und Bewertungssystematik entworfen. Ausgehend von den Eingangsgrößen Markt und Technik/Kosten werden erzielbare Effekte auf den Flottenverbrauch sowie auf die zugehörigen Gesamtmehrkosten berechnet. Für diese Berechnung werden unterschiedliche technische Ausrüstungskonzepte zur Verbrauchssenkung in Verbindung mit verschiedenen Szenarien zu deren Verteilung auf die Fahrzeugsegmente berücksichtigt. Da der gesamte Markt aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen und Motorisierungen mit vielfältigen und jeweils individuellen Möglichkeiten und Strategien technischer Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung besteht, kann die Übersicht der Zusammenhänge nur durch wesentliche Vereinfachungen erreicht werden. Es handelt sich daher um einen Top-Down-Ansatz, der weder Aussagen über einen Fahrzeughersteller oder ein Land noch über einen spezifischen Fahrzeugtyp ermöglicht, sondern in einer Gesamtbetrachtung die wesentlichen Effekte und Sensitivitäten in Abhängigkeit der Eingangsgrößen und Annahmen darstellt. Dabei wird gleichzeitig zum Effekt der Flottenverbrauchssenkung auch die Einhaltung der jeweils gültigen Emissionsgrenzwerte berücksichtigt. Am Beispiel von Westeuropa wird die Vorgehensweise verdeutlicht. Die Analysesystematik kann in analoger Form auch auf den US-Markt angewendet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    CO2-Reduzierung in der Flotte - wie viel ist erreichbar?


    Additional title:

    Fleet average CO2 reduction - how much can be achieved


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    8 Seiten, 6 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    CO2 Reduzierung in der Flotte : wie viel ist erreichbar?

    Harms,K. / Bosch,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005


    Gut erreichbar

    British Library Online Contents | 2007


    Weltweit erreichbar. Satellitenkommunikation

    Schmidtchen, K.H. | Tema Archive | 1995



    Flotte Flotte

    Wilde, Michael | IuD Bahn | 1995