Entsprechend der Hauptlastfälle lassen sich die Bauteile klassifizieren. Es gibt Bauteile die durch hydraulische Kräfte und solche die nicht durch hydraulische Kräfte belastet werden. Eine weitere Unterscheidung erfolgt ob die Bauteile Bodenkontakt oder keinen Bodenkontakt haben. Die Bauteile der Arbeitsausrüstung wie Ausleger, Stiel, Oberwagenplattform, das Mittelteil, Raupenträger und die Leiträder werden durch hydraulische Kräfte beansprucht. Die Maximalbelastung des Mittelteils tritt dann auf, wenn der Hubzylinder seine grösstmögliche Kraft hat. Die Belastung setzt sich aus dem dann übertragenden Moment plus Eigengewicht vom Oberwagen zusammen. Im Lastfall Null Grad, d.h. die Arbeitsausrüstung befindet sich in Fahrtrichtung, beträgt die Anzahl der Arbeitszyklen 80 pro Stunde. Hochgerechnet auf die gesamte Lebensdauer des Mittelteils sind das 4,8 x 10 hoch 6 Arbeitszyklen. Der Druckbereich 0 bar bis 350 bar und wieder zurück auf 0 bar für jeden Zyklus bedeutet schweres Spannungskollektiv. Der Lastfall 45 Grad, d.h. die Arbeitsausrüstung befindet sich diagonal über dem Unterwagen, geschieht in 25% der Arbeitszyklen und bedeutet für den Lastfall ein mittleres Spannungskollektiv. Die Schaufel wird durch die höchste Schaufelzylinderkraft belastet. Welche Kräfte auf die Zähne wirken ist unklar. Sie sind abhängig davon ob nur ein Zahn, an der Seite oder in der Mitte, oder ob alle Zähne gleichmässig belastet werden. Ebenso hat das zu bewegende Erdmaterial, weich oder hart, einen Einfluss auf die Belastung. Die Belastungen für die Aufbauteile des Oberwagens entstehen überwiegend durch Beschleunigungs- und Vibrationskräfte. Diese belastungen können nur durch Erfahrungswerte definiert werden. Bei Bauteilen mit unklaren Randbedingungen müssen die Lastfälle abstrahiert werden mit Hilfe von Einsatzanalysen. Bei Bauteilen mit unklaren Lastannahmen hilft nur das Rückrechnen aus aufgetretenen Schadensfällen.
Lastannahmen für mobile Arbeitsmaschinen
2005
4 Seiten, Bilder, Tabellen
Conference paper
German
SLUB | 1983
IuD Bahn | 1996
|Lastannahmen, Grundlagen der Bemessung
British Library Conference Proceedings | 2002
|Mobile Arbeitsmaschinen - Teil 1: kuenftige Trends in mobilen Arbeitsmaschinen
Automotive engineering | 2003
SIL3 fuer mobile Arbeitsmaschinen
Automotive engineering | 2017
|