Auf dem Gebiet der Berechnung und Simulation gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Entwicklungen. Dabei wurde man weder von der Geschwindigkeit beunruhigt, noch zum Nachdenken veranlasst, wie und wer diese in Entwicklungsprozessen sinvoll einzusetzen vermag. Nur durch diese neuen Entwicklungsmethoden wurde und ist es möglich, Entwicklungszeiten zu reduzieren, Fehler auf vielen Gebieten zu minimieren und in Folge Entwicklungskosten einzusparen. Heute ist es noch immer schwierig, den Sinn vieler Berechnungen in Entwicklungsabläufen zu vertreten. Grund ist zum Einem, das immer noch Wenige mit Simulationsmethoden umgehen können. Zum Anderen verursacht der Einsatz von Berechnung und Simulation relativ hohe Kosten - der Einsatz aller möglichen Simulationen und die damit verbundenen hohen Kosten erscheint jedoch nicht immer sinnvoll. Die verschiedenen Methoden gezielt einzusetzen, mit Prüfstandsuntersuchungen und Erprobungsfahrzeugen zu kombinieren und einen auf die Entwicklung abgestimmten Entwicklungsplan (DVP&R - Design, Verification Plan and Report) aufzustellen ist bei MAGNA STEYER eine wesentliche Vorgabe. Bereits bei diesen Tätigkeiten wird auf virtuelle Entwicklungsmethoden gesetzt, wobei immer mehr in Gebiete vorgedrungen wird, die noch vor wenigen Jahren als unüberwindbar galten. Die Wirkungsgradermittlung in Getrieben, die normalerweise einen hohen Messaufwand erfordert - je nach Anforderung werden bis zu 200 Messpunkte und mehr aufgenommen - kann mit Hilfe geeigneter Simulationsmethoden auf wenige zu messende Stützpunkte reduziert werden. Eine weitere noch in einem frühen Stadium der Entwicklung befindliche Simulation, ist die Ölströmung in Getrieben. Anhand dieser ist es in Zukuft möglich, die Optimierung der Ölströmung und die Temperaturentwicklung im Getriebe größtenteils am Rechner darzustellen. Durch ausgewogenen Einsatz von Berechnung und Simulation werden uns in naher Zukunft Prüfstände und Prototypenfahrzeuge nicht mehr zur Verifizierung sondern nur noch zur Validierung dienen. Ein erstrebenswertes Ziel ist hier, kostenintensive Prototypen während des Entwicklungsprozesses einzusparen. Neue Methoden verlangen von den Anwendern ein umfassendes Hintergrundwissen der Thematik und der mechanischen Zusammenhänge, damit Berechnung und Simulationen nutzbringend eingesetzt und die Ergebnisse in den Entwicklungen sinnvoll interpretiert werden. Die hier beschriebenen Berechnungen und Simulationen beziehen sich auf den Antriebsstrang mit Ausnahme des Motors. Ausgehend von den Anforderungen an ein Bauteil oder das System Antriebsstrang kann bestätigt werden, dass die Aufgabengebiete Steifigkeit, Festigkeit, Lebensdaueranalyse und Lastdatenanalyse mit den heutigen Simulationsmöglichkeiten bereits gute Ergebnisse liefern. In Zukunft werden erhöhte Anstrengungen in Themen wie NVH, Komfortsimulation und Funktionen Schmierung bzw. Temperatur gemacht. Einem technischen Berechner wird in Zukunft die größte Bedeutung in der Entwicklung zukommen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Ausblick und Rückblick in der Antriebsstrangsimulation


    Additional title:

    Power train simulation - outlook and retrospective view


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    16 Seiten, 18 Bilder


    Remarks:

    (nicht paginiert)


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Käseforschung: Rückblick - Ausblick

    Steffen, Christian | Catalogue agriculture | 1984


    Rückblick und Ausblick : BVE

    Catalogue agriculture | 1978/79(1979) - 1981


    Bahnland NRW - Rückblick und Ausblick

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2007



    Wirtschaftsförderung im Kreisgebiet : Rückblick und Ausblick

    Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft des Kreises Pinneberg m.b.H. in Pinneberg | TIBKAT | 1967