Für ein bestehendes elektronisches Gaspedal sollte eine Leichtbaulösung entwickelt werden, die neue Funktionalitäten beinhaltet und dabei durch Bauteilreduzierung kostengünstig zu fertigen ist. Über die Zwischenstufe einer integrierenden Bauweise wurde ein neuartiges Konzept unter Nutzung eines Festkörpergelenkes entwickelt. Die Masse des nunmehr aus einem Teil bestehenden Pedals konnte auf ca. 18 % des Ausgangsgewichtes reduziert werden. Durch die Anwendung einer strukturkonform integrierbaren Sensorik und Aktorik können bei annähernd konstanter Massebilanz verschleißfrei die Pedalverformung angefragt und eine Kraft-Weg-Hysterese sowie eine auch für Fahrassistenzsysteme geeignete Kickdown-Gegenkraft erzeugt werden. Als Ausgangspunkt der Entwicklung wurde ein am Markt verfügbares Pedal der Firma LEFLEX-MORSE gewählt. Das Pedal ist in massiver Stahlbauweise ausgeführt, besteht aus 9 Bauteilen, besitzt zwei redundante Drehfedersysteme und ein Gewicht von 1300 g. Die Konstruktion kann bauartbedingt keine Kickdown-Kraft (Volllastbereich) und nur eine geringe Hysterese generieren. Erster Schritt zum Erreichen des Entwicklungsziels war die Umsetzung der eines integrierenden Bauweisenkonzeptes. Zielfunktion dabei war die Zusammenführung von Bauteilfunktionen unter dem Blickwinkel einer weiteren Gewichtsreduzierung. Nach Bewertung der verschiedenen Funktionselemente erschien das Federsystem als geeigneter Startpunkt für die gewichts- und zukünftig auch Fertigungskosten sparende Funktionsintegration.
Smart Materials in einer Multifunktionalen Pedalstruktur
2004
4 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Fahrzeugsitz mit einer multifunktionalen elektrisch ansteuerbaren Nackenstütze
European Patent Office | 2018
|Vom Straßenbahnwagen zum multifunktionalen Arbeitswagen
IuD Bahn | 2013
|Schienenfahrzeug mit einem multifunktionalen Mittellicht.
European Patent Office | 2018
|Vom Straßenbahnwagen zum multifunktionalen Arbeitswagen
Online Contents | 2013
|