Der Absatz der Fahrerassistenzsysteme ist längst nicht so hoch, wie erwartet. Die Autobesitzer haben zu diesen Systemen noch keine rechte Beziehung gefunden. Zum Teil sind sie ihnen zu teuer und beim Wiederverkauf nicht anrechenbar. Ein wesentlicher Punkt ist aber sicher die Informationspolitik der Auto- und Autozulieferindustrie. Von dieser Seite wurde noch nicht aktiv versucht, die Öffentlichkeit mit der Funktion, dem persönlichen Nutzen und den Vorteilen für die Gesellschaft von Adaptive Cruise Control (ACC) vertraut zu machen. Auch dem Verkaufspersonal fehlen die nötigen Kenntnisse. Die Frage wie viel Fahrerassistenz der Autofahrer braucht, ist nicht leicht zu beantworten. Als Strategie zur Entwicklung von Assistenzfunktionen wird empfohlen, zunächst Fahrermerkmale im Sinne von überdauernden Eigenschaften, Zuständen und Absichten zu identifizieren, die für die Beurteilung des Assistenzsystems wichtig sein können. Im zweiten Schritt ist dann das Assistenzsystem so zu gestallten, dass das kognitive System 'Fahrer' so verändert wird, dass damit das angestrebte Ziel bestmöglicht erreicht wird. Aus diesen Erkenntnissen heraus ist die Frage nach der Akzeptanz nur aus dem Kontext einer Umfeldanalyse und einer Fahreranalyse heraus zu beantworten. In jedem Fall müssen sich die Politik, die Fahrzeugindustrie und die Zulieferindustrie auf Schritte einigen, wie und durch welche Maßnahmen die von der EU geforderte 50 %-ige Reduktion von Unfalltoten bewerkstelligt werden kann. Eine Analyse von Unfallgeschehnissen kann Aufschluss darüber geben, mit welcher verfügbaren Technologie (Sensorik und Aktorik) die geforderten Zahlen erreicht werden können. Logischer zweiter Schritt ist dann eine sinnvolle und ergonomisch akzeptierte Verknüpfung und Erweiterung der Sicherheitsfunktionen mit Komfortfunktionen, die den Fahrer in spezifischen Situationen entlasten bzw. im Krisenfall die Folgen oder gar den Auffahrunfall vermindern bzw. verhindern. Die hoch gestreckten Ziele der EU Kommissare können nur durch gezielte Informationspolitik, marktgerechte Preise und akzeptable Funktionen annähernd erfüllt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrerassistenzsysteme - wo stehen wir heute, was sind die Potentiale von morgen


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    6 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Das Auto denkt voraus - Fahrerassistenzsysteme von morgen

    Vieweg,C. | Automotive engineering | 2012


    Lichttechnische Fahrerassistenzsysteme als Bausteine der Fahrzeugsicherheit von morgen

    Florissen,G. / Amsel,C. / Hella,Lippstadt,DE | Automotive engineering | 2010



    Fahrerassistenzsysteme: Fahrerassistenzsysteme

    Katzwinkel, Reiner | Online Contents | 2011


    Wo stehen wir heute?

    Beyer, Jürgen | IuD Bahn | 1994