Elektrische Stellantriebe werden in den nächsten Jahren in hohen Stückzahlen in Produkten der ZF Friedrichshafen AG verbaut. Die elektrische Aktuatorik bietet die Möglichkeit der Funktionsvernetzung innerhalb des Fahrzeugs. Der zukünftige Ersatz von hydraulischen Subsystemen bringt Vorteile in der Systemintegration, in der Montage der Aggregate, in der Funktionalität und in der Adaptierbarkeit sowie in der Umweltverträglichkeit. Die Anforderungen an elektrische Antriebe im Antriebs- und Fahrwerksbereich sind insgesamt höher als im Komfortbereich. Allerdings sind die genauen Anforderungen je nach Applikation unterschiedliche. Bei der Getriebeaktuatorik sind eher moderate elektrische Leistungen gefordert, die Anforderungen an Temperatur- und Vibrationsfestigkeit dagegen hoch. Bei Anwendungen im Fahrwerksbereich sind weitere Anforderungen zu berücksichtigen: Neben größeren Kräften, die hier wirken gelten auch höhere Leistungsanforderungen. Durch die Forderung nach Watfähigkeit kommt die Dichtigkeit dazu sowie tiefere typische Vibrationsfrequenzen als diejenigen, die im Getriebebereich auftreten. Ein kritischer Punkt bei der verstärkten Elektrifizierung von Aggregaten ist die Belastung des Bordnetzes. In der Antriebs- und Fahrwerkstechnik sind auch die Anforderungen an die Lebensdauer höher als im Komfortbereich. Um alle Vorgaben kostengünstig erfüllen zu können, ist ein gesamthafter Systementwurf notwendig. Häufig bringt die in die Anwendung integrierte E-Antrieb deutliche Vorteile gegenüber einem konventionellen Ansatz mit angebautem Motor. Einen weiteren Schritt stellt die Integration der Vorort-Elektronik dar. Für weiter steigende Anforderungen an Leistung, Dynamik und Lebensdauer können die Potenziale bürstenloser Antriebstechnik weiter erschlossen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektromotorische Aktuatorik. Anforderungen und Trends


    Additional title:

    Electromotors as actuators. Requirements and trends


    Contributors:

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 66 , Sh Sep. Automotive Electronics ; 28-32


    Publication date :

    2005


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektromotorische Aktuatorik: Anforderungen und Trends

    Amann,N. / Ketteler,K.H. / Mueller,A. et al. | Automotive engineering | 2005


    Elektromotorische Aktuatorik : Anforderungen und Trends

    Amann,N. / Ketteler,K.H. / Mueller,A. et al. | Automotive engineering | 2005


    Elektromechanische Aktuatorik - Potentiale fuer Hinterachskinematik

    Kraus,M. / INA Schaeffler,Herzogenaurach,DE | Automotive engineering | 2009


    Elektromotorische Getriebevorrichtung

    SAGMEISTER MARTIN | European Patent Office | 2022

    Free access

    Getriebesteuerung – Elektrik, Elektronik, Aktuatorik und Sensorik

    Naunheimer, Harald / Prof. Dr.-Ing. Bertsche, Bernd / Dr.-Ing. Ryborz, Joachim et al. | Springer Verlag | 2019