Aktuell liegt das größte Potenzial zur Senkung der durch den Verkehr verursachten Stickoxidemissionen in Europa in der Optimierung von Nfz-Dieselmotoren. Das wirksamste Mittel zur Senkung der Stickoxidrohemissionen von Dieselmotoren ist die gekühlte Abgasrückführung (AGR). Die Anwendung von AGR bedeutet beim Nutzfahrzeugmotor allerdings, dass diese im Gegensatz zum Pkw an der Volllast und zudem auch bei hochtransientem Betrieb als genügend genaue Emissionierungsmaßnahme zuverlässig wirken muss. Die Realisierung von Hochlast-AGR stellt aufgrund des sensitiven Verhaltens der Emissionen im Hinblick auf Serienstreuungen und transientes Emissionsverhalten eine Herausforderung dar. Vielversprechende Ergebnisse wurden mit dem Ansatz der vollständigen Luftpfadregelung, das heißt der gleichzeitigen Regelung von Ladedruck und einer zweiten Luftpfadregelgröße, erzielt. Hierbei wurde ein modellbasierter Mehrgrößenregler eingesetzt, der über ein lineares Modell prädiktiv die Regeleingriffe auf das AGR-Ventil und den zur Ladedruckregelung eingesetzten VTG-Turbolader berechnet. Die Applikation des Reglers erwies sich am Transienten-Prüfstand nicht als aufwändiger als bei einem separaten Ladedruck- und Luftmassenregler.
Regelung von Ladedruck und AGR-Rate als Mittel zur Emissionsregelung bei Nutzfahrzeugmotoren
Emissions control for commercial vehicles based on the control of charging pressure and EGR ratio
Motortechnische Zeitschrift ; 66 , 10 ; 806-811
2005
6 Seiten, 8 Bilder, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Regelung von Ladedruck und AGR Rate als Mittel zur Emissionsregelung bei Nutzfahrzeugmotoren
Automotive engineering | 2005
|Elektronische Regelung von Nutzfahrzeugmotoren
Automotive engineering | 1987
|