Das Spezifikationssystem 'Ravenna' bildet eine durchgängige Werkzeugkette für die Spezifikation von Infotainment-Systemen speziell für die Automobilindustrie und wird bei der Adam Opel AG erfolgreich eingesetzt. Als Beschreibungssprache für die Modellierung wird UML gewählt. Die arbeitsteilige Werkzeugkette besteht aus Telelogic Doors zur textuellen Erfassung, I-Logix Rhapsody für die grafische Erstellung, einem Kommunikationsframework, Aktia Design und IBM Rational ClearCase. Durch die Entwicklungsumgebung werden an ausführbaren Modellen Bedienkonzepte erlebbar, noch bevor ein Prototyp existiert. Damit ergeben sich hochwertige und abgesicherte Spezifikationen.
Zielgerichtete Entwicklung mit "erlebbarer" Simulation. Das modellbasierte Spezifikationssystem Ravenna
The model-based specifications system Ravenna
Elektronik Automotive ; 5 ; 50-53
2005
4 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Modellbasierte Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen
Tema Archive | 2007
|Zielgerichtete Entwicklung von Umformprodukten auf Basis von Pruefmaschinenwerten
Automotive engineering | 1998
|Modellbasierte Entwicklung elektromechanischer Lenkungen
TIBKAT | 2013
|Modellbasierte Entwicklung verteilter Systeme
Tema Archive | 2005
|Modellbasierte Entwicklung bei C2X
Automotive engineering | 2015
|