Die Pannenstatistik vom ADAC zeigt, dass über die Hälfte der Pannen durch die Elektrik/Elektronik versucht wird. Diese Quote ist für alle namhaften Automobilhersteller nahezu gleich, daher ist es sinnvoll, zu prüfen, ob hier nicht von anderen Bereichen der Industrie gelernt werden kann. Der Ansatz hierzu findet sich in der Luftfahrtindustrie. Diese muss sehr spezielle Anforderungen im Hinblick auf die Sicherheit bei der Entwicklung von Funktionen und Systemeinheiten befolgen und dies auch nachweisen. Diese Forderungen werden von den zertifizierten Behörden gestellt. Die quantitativen Zuverlässigkeitsanforderungen der Behörden richten sich nach dem so genannten Kritikalitäts-Stufen der Funktionen des Flugzeugs. Diese fünf Einstufungen sind über die Auswirkungen definiert, die den Ausfall einer Funktion auf die Sicherheit des Flugzeugs und seiner Insassen hat. Den Klassen sind direkt quantitative Zuverlässigkeitsanforderungen zugeordnet. Was die quantitativen Anforderungen betrifft, so erscheinen die Vorgaben der Luftfahrt zunächst zu streng, um sie global auf den Automobil-Bereich anzuwenden. Vor allem die ausschließliche Konzentration der Norm ARP4754 auf die sicherheitsrelevanten Funktionen greift für ein modernes Fahrzeug und die damit zusammenhängenden Marktanforderungen zu kurz. Eine alternative Variante bietet hier die Norm IEC 61508 mit ihrer Differenzierung bei der Anforderungsrate. Wesentlich ist in beiden Normen, dass die Prozesse auf einer Grundlage aufbauen, die den Kunden tatsächlich interessiert: die Verfügbarkeit der Funktionen. In Kombination mit weiteren, proprietären Methoden bietet die Firma RMCtech ein modulares System, mit dem sich die Zuverlässigkeit über den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess hinweg sicherstellen lässt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Sicherhung der Zuverlässigkeit. Die Erfahrungen der Luftfahrt für die Automobilindustrie


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2005


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 6 Tabellen, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Neue Magnesiumlegierungen fuer die Luftfahrt- und Automobilindustrie

    Zeumer,N. / Betz,G. | Automotive engineering | 1988


    Wissenstransfer und Technologietransfer zwischen Luftfahrt und Automobilindustrie

    Mueller,U.J. / Fischer,H. / ESG Elektroniksystem u.Logistik,Fuerstenfeldbrueck,DE | Automotive engineering | 2011