Durch die Entwicklung modularer Produktplattformen in der Automobilindustrie wird die Plattform gestaltbar, wenn sie größtenteils aus unabhängigen Modulen besteht. Aufgrund einfacherer Veränderbarkeit der Module werden Modelle auch wieder differenzierbarer. Der Aufbau bleibt allerdings unmodular. Das neueste Konzept zur Kontrolle der Variantenvielfalt ist das Modularisierungskonzept bei dem das gesamte Produkt nach bestimmten Kriterien in separate Einheiten aufgeteilt wird. Im Gegensatz zum Plattformkonzept bietet es Vorteile im Bereich der Qualität, des Service, Upgrades, der Wartung, dem Supply Chain, der Flexibilität, den Differenzierungsoptionen, der Komplexitätsreduzierung und Kostenkontrolle, wobei die Gleichteilanforderungen genauso erfüllt werden. Zur gleichzeitigen Abdeckung mehrerer Marktsegmente und besserer Kontrollen der Modellderivate dienen beide Konzepte. Die Produkte können effizienter entwickelt, produziert und vermarktet werden. Der Zielkonflikt der Produktentwicklung wird optimiert, die Entwicklungszeit wird langfristig verkürzt, die Entwicklungs-, sowie Produktionskosten sinken und die Produktqualität kann auf einfache Weise erhöht werden. Ein Modularisierungskonzept vereint demnach sehr viele der Ansätze zur Komplexitätsreduktion als auch Variantenkontrolle. Die Anwendung von Plattformen in der Automobilindustrie ist bereits fortgeschritten. Um die Automobilarchitektur nach den Prinzipien der Modularität zu ändern, müsste sie komplett neu konzipiert werden, was unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist. Die momentane Architektur ist mit den Jahren so gewachsen, dass eine Änderung aufgrund der Komplexität, Größe und Teilevielfalt sowie der Infrastrukturen enorme Kosten nach sich ziehen würde. Die einzige mögliche Veränderung der Automobilarchitektur kann eine Umgruppierung von Teilsystemen nach modularen Kriterien sein. Im Bereich der Montage finden Modularisierungskonzepte in der Automobilindustrie bereits Anwendung. Das beste Beispiel dafür ist der Smart, welcher in der Endmontage nur aus Modulen zusammengebaut wird. Die Vorteile davon wie die Verkürzung der Montagezeit und - kosten sind beträchtlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Plattformstrategien und Modularisierung in der Automobilentwicklung


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    262 Seiten, Bilder, Tabellen, 99 Quellen




    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Plattformstrategien und Modularisierung in der Automobilentwicklung

    Schmieder, Matthias / Thomas, Sven | TIBKAT | 2005


    Plattformstrategien -

    Online Contents | 2007


    Automobilentwicklung und Rennsport

    Bott,H. / Porsche | Automotive engineering | 1981


    Zeitreise Automobilentwicklung

    Buechling,J. | Automotive engineering | 2005


    Automobilentwicklung aus dem Einmachgla

    Felber, Eric | IuD Bahn | 2007