Die Nordeuropäische Gasleitung (NEGP), die durch die Ostsee führen wird, soll jährlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Russland über Finnland nach Deutschland bringen. Partner im geplanten Unternehmen 'North European Gas Pipeline Company' sollen Gazprom (51 %), BASF und E.on (je 24,5 %) werden. Geplant ist mit Beteiligung von E.on außerdem ein Anlageterminal für Flüssiggastanker in Wilhelmshaven. Das dort angelieferte LNG (Liquid Natural Gas) soll bis zu 7 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr ergeben. Angesichts des anfallenden Investitionsbedarfs verteidigt E.on-Ruhrgas entschieden die umstrittene Gas-Ölpreisbindung. Das Unternehmen sieht darin kein Wettbewerbshindernis, sondern den Schutz eines importabhängigen Verbraucherlandes gegen allzu willkürliche Preisgestaltung durch die wenigen großen Gasproduzenten. Ein Verbot langfristiger Verträge führt nicht zwangsläufig zu Gaspreissenkung. Der weltweite Anstieg von Energiepreisen lässt sich nicht umgehen; stattdessen verspricht das Unternehmen Versorgungssicherheit. Nach der freiwilligen Selbstverpflichtung sind Kunden, bei denen E.on 2005 mehr als die Hälfte des Absatzes liefert, schrittweise bis zum 1. Oktober 2008 frei, ihre kompletten Gasbezüge neu zu disponieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sicherheit per Pipeline


    Contributors:

    Published in:

    Energie Spektrum ; 20 , 12 ; 14-16


    Publication date :

    2005


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Maßnahmen zur Pipeline-Sicherheit und -Überwachung

    Horlacher, Hans-Burkhard / Giesecke, Jürgen | Tema Archive | 2010


    SICHERHEIT - Integrale Sicherheit

    Schöneburg, Rodolfo | Online Contents | 2011



    SICHERHEIT - Sicherheit auf Höchstniveau

    Schöneburg, Rodolfo | Online Contents | 2013