Der rasante Fortschritt in der Entwicklung von elektronischen Komponenten hat in der Vergangenheit eine Vielzahl von Systemen im Fahrzeug etabliert, welche den Fahrer in kritischen Fahrsituationen unterstützen. Genauso werden mit Fahrerassistenzsystemen der neuesten Sensortechnologie zukünftig mehr und mehr neue Funktionalitäten zum Einsatz zu kommen, die zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen. In Verbindung mit der Weiterentwicklung der optischen Darstellbarkeit über Projektions- und Bildschirmmedien wird also die Informationsflut, die auf den Fahrer einwirkt, noch zunehmen. Ein gesamtheitlicher Ansatz zur Entlastung des Fahrers muss deshalb das Zusammenspiel von Fahrer, Fahrzeug, Umwelt und Infrastruktur berücksichtigen. Die Gestaltung der Systeme muss so erfolgen, dass der Fahrer die Funktionalität intuitiv versteht, bzw. das Geschehene nachvollziehen kann und sich in seinem persönlichen Fahrstil nicht beeinträchtigt fühlt. Auch ist es zwingend, den Fahrer bei der Vielfalt der Features nicht mit Informationen zu überfordern. Vielmehr muss der Fahrer die Situation ganzheitlich verarbeiten können. Der Fahrer muss daher zukünftig stärker in die Analyse miteinbezogen und seine Aufmerksamkeit überwacht werden. Hier können die Aufmerksamkeitskontrolle und die Müdigkeitserkennung Informationen über das aktuelle Reaktionsvermögen des Fahrers liefern. Um die Systeme jedoch auf die Bedürfnisse des Fahrers anzupassen, ist es die Herausforderung die Synergien der Systeme durch deren Vernetzung zu nutzen, um eine intelligente Wirkungsweise zu generieren: Die primäre technologische Herausforderung liegt also in der Vernetzung der Vielzahl von Einzelfunktionen mit unterschiedlichem Wirkansatz und entsprechender Sensorik im Fahrzeug. Die Autoren stellen das Konzept des Workloadmanagers vor, der alle Informationen über Fahrzeug, Verkehr, Umwelt und den Zustand des Fahrers kanalisiert. Der Workloadmanager erstellt mit diesen Informationen eine Analyse der Gesamtsituation und leitet auf Grund dessen eine angemessene Regelungsstrategie ein. Ebenfalls werden die Informationen für den Fahrer konditioniert, indem sie gefiltert und priorisiert weitergeleitet werden. Über diesen Ansatz ist die Voraussetzung zur Konditionssicherheit gegeben, dass die unterstützenden Systeme den Fahrer entlasten und dieser sich auf seine wesentlichen Aufgaben zur Fahrzeugführung konzentrieren kann.
Rapid progress in the development of electronic components has in the past resulted in a large number of in-vehicle systems that support the driver in critical driving situations. In the same way, driver assistance systems based on the latest sensor technology will pave the way for an ever increasing number of functionalities that will enhance road safety in the future. Together with the more advanced scope for optical representation via projection and screen media, the deluge of information to which the driver is exposed is therefore set to increase substantially. In the future therefore a workload manager will be needed to support the communication in the vehicle which prioritises and filters information according to the situation, then makes it available to the driver in a user-friendly form. In return, it also sensitises the assistance systems, taking account of the driver's ability to react and the complexity of the traffic situation. To this end it is absolutely essential to incorporate the hitherto unknown variable of the driver into the analysis to a greater extent in future. The workload manager thus channels all information on the vehicle, traffic, environment and the driver's state, uses this information to produce an analysis of the overall situation and initiates an appropriate control strategy on the basis of this. The priority is on reducing the driver's workload, so that they are able to concentrate primarily on the task of driving the car. The challenge is therefore to bring the systems more closely in line with the driver's needs. Then the systems will generate an intelligent mode of action and provide situation-based assistance for the driver.
Situative Assistenz 2015
Der Mensch als Fahrer und seine Interaktion mit dem Fahrzeug, Der Fahrer im 21. Jahrhundert, 3 ; 1-15
VDI-Berichte ; 1919
2005
15 Seiten, 16 Bilder
Conference paper
German
Automotive engineering | 2005
|British Library Conference Proceedings | 2005
|