Diese systemanalytische Untersuchung zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Flexibilisierung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen auf. Nach einer Systematisierung des internationalen Entwicklungsstandes wird eine neuartige Methodologie vorgestellt mit der strategisch orientierte Untersuchungen mit minimalem Aufwand möglich sind. Die Angebotsflexibilisierung wird dabei als Optimierungsproblem behandelt, mit dem Ziel den Verkehrswirkungsgrad, d.h. das Verhältnis von in Anspruch genommenen zu angebotenen Plätzen, zu maximieren, um somit letztlich auch die Erlös-Kosten-Situation positiv zu beeinflussen. Speziell für S-Bahnen mittlerer Ballungsräume belegt eine Fallstudie die Wiederholbarkeit des empirisch nachgewiesenen verkehrlichen und wirtschaftlichen Erfolges existierender fahrerloser Stadtschnellbahnen. Sven Scholz befaßt sich seit mehreren Jahren intensiv mit Fragen des spurgeführten Verkehrs, dem intermodalen Management und ganzheitlichen Verkehrssystembetrachtungen. Nach dem Studium des Verkehrsingenieurwesens widmete er sich als Mitarbeiter von Prof. Strobel am Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und -prozeßautomatisierung der TU Dresden speziell dem Themenkreis vollautomatischer Stadtschnellbahnen. Seit 2004 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrssystemtechnik tätig.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Steuerung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen in mittleren Ballungsräumen


    Contributors:

    Publication date :

    2005


    Size :

    299 Seiten, Bilder, Tabellen, 240 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German