Die bislang acht verschiedenen analogen Funksysteme der Deutschen Bahn sollen durch die digitale Mobilfunktechnologie GSM-R, und damit durch eine europaweit einheitliche Systemplattform für die mobile Sprach- und Datenkommunikation ersetzt werden, die erstmalig eine betriebliche Kommunikation nach dem Prinzip 'Jeder mit Jedem' sowie die grenzüberschreitende Kommunikation im Personen- und Güterverkehr erlaubt. Die EG-Richtlinie 96/48 vom 23.07.1996 bezüglich Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems macht GSM-R auf diesen Strecken schon seit Mai 1999 zur gesetzlichen Pflicht als Voraussetzung für die Einführung des zukünftigen europäischen Sicherheitssystems ETCS (European Train Control System) für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die EG-Richtlinie 2001/16 (Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems) wurde mit Wirkung zum 4. Juli 2005 ebenfalls in deutsches Recht umgesetzt. Mit Inkrafttreten dieser Richtlinie in Deutschland wird GSM-R auch für diese Strecken zur Pflichtausstattung. Von den rund 66000 km Gleislänge der Deutschen Bahn werden im ersten Schritt etwa 24000 km entsprechend ausgebaut, außerdem müssen 11500 Fahrzeuge und 3100 ortsfeste Teilnehmer angeschlossen werden. Nach der Hardware muss dann noch die eisenbahnspezifische Software integriert werden. Die technische Steuerung und Überwachung der GSM-R Netzkomponenten erfolgt durch den DB-internen Dienstleister, die DB Telematik GmbH. Sie betreibt sieben OMC (Operation & Maintanance Center) - regionale Überwachungscenter Sowie ein NMC (Network Management Center) zur zentralen Netzwerküberwachung. Erste Anwendungen sind der digitale Zugfunk und Rangierfunk. Neben besserer Sprachqualität erwartet man weniger Unterbrechungen, schnelleren Verbindungsaufbau, stabile Verfügbarkeit und den Wegfall der manuellen Frequenzumschaltung. Angesichts vieler neuer Technik ist damit zu rechnen, dass Verbesserungen und Optimierungen erst im laufenden Betrieb erfolgen. Eine sorgfältige Migrationsplanung ist daher unerlässlich, die Umstellung soll sukzessive erfolgen. Auch was die internationalen Verbindungen betrifft, gibt es noch gegenseitigen Klärungsbedarf. Die Pionierarbeiten der Bahn sind aufwändig, lohnen sich aber angesichts der technischen Vorteile und der Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.
GSM-R: Herausforderung und Zukunff des digitalen Funks
GSM-R: a challenge and the future for digital cellular telephony
Der Eisenbahningenieur ; 57 , 3 ; 8-12
2006
4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Funks New Six-Speed Powershift Transmission
Automotive engineering | 1983
|Funks New Six-Speed Powershift Transmission
Automotive engineering | 1982
|Electronic control for Funks latest powershift transmission
Automotive engineering | 1985
|Electronic control for Funks latest powershift transmission
Automotive engineering | 1986
|GSM-R: Herausforderung und Zukunft des digitalen Funks
Online Contents | 2006
|