Seit etwa 1970 lebt die Piraterie auf den Weltmeeren wieder auf. Damals wurden vor allem vietnamesische Boat People von thailändischen Fischern überfallen. In den achtziger Jahren blühte sie vor allem an den Küsten und in den Häfen Westafrikas auf. Seit etwa 1990 hat sich der asiatisch-pazifische Raum zum Schwerpunktgebiet für den Seeraub entwickelt. Als Reaktion darauf gründete das International Maritime Bureau (IMB) sein Piracy Reporting Centre (PRC) in Kuala Lumpur zur Beobachtung der Ereignisse. Der Jahresbericht dieser Institution ist der Hauptinhalt es vorliegenden Beitrags. 2005 ist die Zahl der jährlich weltweit gemeldeten Überfälle zurückgegangen (2003/445, 2004/325, 2005/276). 23 Schiffe wurden entführt. Die Härte der Vorgehensweise gegen die Schiffsbesatzungen nahm zu, insbesondere vor den Küsten Somalias, Vietnams, Tansanias und des Irak. Lösegeldforderungen werden immer häufiger. Indonesien ist mit 79 Überfällen führend in der Statistik. Selbst in Häfen erfolgten Überfälle. Die Anliegerstaaten dieses Gebiets (Singapur, Malaysia und Indonesien) verstärken ihre Abwehraktivitäten durch koordinierte Patrouillen der Sicherheitskräfte. Der Jahresbericht des IMB 2005 beschreibt Einzelfälle der Piraterie weltweit und analysiert die Vorgehensweise der Piraten. Es werden Verhaltenempfehlungen für die Schiffe in verschiedenen gefährdeten Gebieten gegben, z.B. Empfehlen des Abstands vor den Küsten, und es wird auf die wirtschaftlichen Schäden der Schiffseigner eingegangen. Weiterhin wird auf Gemeinsamkeiten von Piraterie mit kriminalistischen und terroristischen Hintergrund verwiesen und es werden Empfehlungen zum Selbstschutz von zivilen Seeschiffen gegeben. Bewährte Abwehrtaktiken werden angeführt und es wird auch auf rechtliche Probleme eingegangen, die sich zum Beispiel aus dem bestehenden Verbot des Einführens von Waffen in Häfen beziehen. Beschrieben werden allgemeine Verhaltensweisen, wie z.B. Schließen von Schotten, Funkstille, Decksbeleuchtung , Ausweichmanöver, Einsatz von Hochdruckschläuchen. Bei den Abwehrmitteln handelt es sich dabei um nicht tödliche Mittel, z.B. elektrische Zäune, akustische Abwehrmittel, Wasserkanonen, Mikrowellengeräte, welche die Haut erhitzen (1000 m Reichweite), Verwendung von Rutschgel auf dem Deck. Abschließend werden Maßnahmen empfohlen, wenn sich die Angreifer bereits an Bord befinden, wie z.B. versteckte Satellitensender, die über einen längeren Zeitraum Not- und Standortsignale aussenden und von den Piratenschiffen nicht zu empfangen sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Seepiraterie - Weltweite Bedrohung - Einfluss auf Terrorismus und Weltwirtschaft


    Additional title:

    Sea piracy -Worldwide threat- Influence on terrorism


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Weltweite Datenübertragung

    Wedde, Peter | IuD Bahn | 2007


    Weltweite Energieperspektiven

    Priddle, Robert | IuD Bahn | 1999


    Weltweite Gespräche

    Eckermann, Johann Peter / Goethe, Johann Wolfgang | TIBKAT | 1943


    Die elektronische Bedrohung

    Tema Archive | 1988