Sitzkomfort ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung komfortabler Automobile, da der Autositz eine der Hauptschnittstellen zwischen Mensch und Fahrzeug darstellt. Am Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München wurde ein Modell für den Zusammenhang zwischen Druckverteilung und subjektiver Empfindung entwickelt. Für die Anwendung dieses Modells ist es wichtig reproduzierbar Druckverteilungen messen zu können. Deshalb wurde ein Dummy entwickelt, der es ermöglichen soll, menschenähnliche Druckverteilungen reproduzierbar zu erzeugen. In dieser Arbeit wird der Aufbau des Prüfkörpers, dessen Validierung sowie eine beispielhafte Anwendung vorgestellt. Das Grundgerüst des Dummys ist ein Skelett aus Aluminium. Mittels Stahlgewichten wurde die korrekte Gewichtsverteilung in den Schwerpunkten der Körpersegmente realisiert. Das Weichteilverhalten wurde mittels Wassertaschen und Silikon modelliert. Für die äußere Gestalt des Prüfkörpers wurde ein Gipsabdruck einer sitzenden Person angefertigt. Die Validierung erfolgte mittels dreier Versuchspersonen, die vom Gewicht und der Anthropometrie nah an den Maßen des Prüfkörpers liegen. Dieser Dummy ist in der Lage, auch geringe Unterschiede zwischen Sitzen zu erkennen und zusammen mit dem Diskomfortmodell zur Interpretation von Druckverteilungen prognostizieren kann, welcher Sitz den geringeren Diskomfort hervorruft. Damit können Sitze schnell und reproduzierbar auf den zu erwartenden Diskomfort untersucht werden.
Entwicklung eines physischen Prüfkörpers zur Bewertung des Sitzkomforts auf Automobilsitzen
Development of a physical impact specimen in the evaluation of the comfort of seats in automobiles
2005
4 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Automotive engineering | 1990
|Objektivierung des dynamischen Sitzkomforts
SLUB | 2006
|