Die Sicherheit und Nutzungsfähigkeit von Verkehrsinfrastrukturbauwerken hat eine sehr große Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Eingeschränkte Verkehrsnetzwerke führen zu bedeutenden ökonomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Gerade in Zeiten, in denen Berichte über gealterte und geschädigte Tragwerksstrukturen für Aufsehen sorgen, während öffentliche Mittel für eine Sanierung nur noch begrenzt zur Verfügung stehen, sind innovative Lösungen gefragt. Bauwerksüberwachung ist eine Möglichkeit, die gebotene Sicherheit von Bauwerken auf Dauer zu gewährleisten. Mit Hilfe geeigneter Überwachungsstrategien lässt sich die Nutzungsdauer bestimmen, die bis zu einer Sanierung oder Erneuerung verstreichen darf, ohne eine Gefährdung der Nutzer in Kauf zu nehmen. Bisher hat sich jedoch eine planmäßige Überwachung von Bauwerken - mit Ausnahme von Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen - noch nicht durchgesetzt, vor allem weil sie aufwändig und kostenintensiv ist. Dank weltweiter Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet lassen sich aber Inspektions- und Monitoringstrategien mittlerweile so optimieren, so daß sie für vielfältige Anwendungen attraktiv werden. Im Teilprojekt A1 des Sonderforschungsbereiches (SFB) 477 wurde eine Methodik ('Framework') für die zuverlässigkeitsorientierte Bewertung von Bauwerken erarbeitet, die eine Optimierung von Bauwerksüberwachungsmaßnahmen und die kontinuierliche Auswertung des Bauwerkszustandes erlaubt. In diesem Beitrag wird das Grundkonzept der Methodik erläutert und seine Anwendung am Beispiel eines 'Ersatzbauwerkes' veranschaulicht.

    The safety and usability of transport infrastructure is of great importance for the entire society, because disturbances of traffic networks can have significant financial and environmental consequences. Especially in times when bad news about deteriorated structures and shortened public budgets are omnipresent, innovated solutions are in demand. Structural health monitoring (SHM) can help to assess the safety of deteriorated structures. With the help of suitable monitoring strategies the service life, which may elapse up to a renovation or a renewal without endangering the users, can be determined. So far however a regular monitoring of buildings - with few exceptions - did not become generally accepted yet, above all because it is time-consuming and expensive. Owing to world-wide research and development in this field however inspection and monitoring strategies can be optimized meanwhile in such a way becoming attractive for various applications. Innovative methods for structural health monitoring (SHM) are developed by the Collaborative Research Centre (CRC) 477 at the Braunschweig University of Technology. In project field A1 a framework for the probabilistic safety assessment of structures based on data from SHM is developed. The methodology of the framework is described and explained and its application using a substitute structure of the CRC 477 as an example is shown.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung von Bauwerken auf Grundlage der Bauwerksüberwachung


    Additional title:

    Reliability-basaed system assessment of civil engineering structures based on structural health monitoring


    Contributors:

    Published in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 101 , 8 ; 585-595


    Publication date :

    2006


    Size :

    11 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Bauwerksüberwachung in Berlin

    Tresp, Thoma | IuD Bahn | 2000


    Beitrag zur intelligenten Bauwerksüberwachung mit drahtlosen Sensornetzwerken

    Krüger, Marku / Große, Christian U. | IuD Bahn | 2007


    Neues BAWMerkblatt zur Bauwerksüberwachung

    Akkermann, Jan / Kloé, Katrin / Johmann, Stephan et al. | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2022

    Free access