Oszilloskope weisen durch applikationsspezifische Auswerte-Software neue Auswerte-Funktionen und eine optimierte Bedienfreundlichkeit auf, wozu spezielle Triggervarianten beitragen. Durch den verstärkten Einsatz der Elektronik im Kraftfahrzeug werden Oszilloskope auch für dort vorliegende Aufgaben zunehmend interessant. Diagnosen von CAN- und LIN-Architekturen sind oftmals mit einem Oszilloskop gründlicher vorzunehmen als mit einem reinen Bus-Analysator. Das Scope erfasst nicht nur Logikpegel, sondern stellt auch Kurvenformen, Flankenstiege, Spikes oder Überschwingen dar. Das Mixed-Signal-Scope der Serie 6000 (Agilent) gibt es auch mit CAN/LIN-Decodier-Option zur Kfz-Bus-Diagnose. Die Scope der DL-9000-Reihe (Yogogawa) sind ebenfalls mit CAN-Analyse-Option erhältlich. Weitere Vorstellungen von Oszilloskopen sind die WaveRunner-Xi-Oszilloskope (LeCroy), die Digital-Phosphor-Scope-Serie DPO 7000 (Tektronix), die Oszilloskopvorsätze DSO-200 (Conrad) und andere. Die Combiscope HM1008 und HM1508 (Hameg) sind mit umschaltbaren Analog-/Digitalkanälen ausgestattet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Oszilloskope: Applikationsvielfalt nimmt weiter zu. Neue Auswertefunktionen und optimierte Bedienfreundlichkeit sind durch Software kein Problem


    Additional title:

    Oscilloscopes: Application variaty increasing. New evaluation functions and optimised operation by software


    Contributors:

    Published in:

    Elektronik, Poing ; 55 , 18 ; 66-71


    Publication date :

    2006


    Size :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Oszilloskope: Applikationsvielfalt nimmt weiter zu

    British Library Online Contents | 2006




    Naturfaser-Einsatz nimmt weiter zu

    Karus, Michael / Ortmann, Sven / Gahle, Christian et al. | Tema Archive | 2007


    Oszilloskope: 100 GHz sind neuer Bandbreiten-Rekord

    British Library Online Contents | 2013