Allein im dritten Quartal macht die US-Tochter von DaimlerChrysler Chrysler 1.5 Milliarden Dollar Verlust und steht damit wieder in einer Reihe mit GM und Ford, den derzeit größten Sanierungsfällen der Autoindustrie. Nun steigen die Chancen, die US-Gewerkschaften zu einer Verringerung der hohen Gesundheitsausgaben für die Mitarbeiter zu überreden. Lange sah es so aus, als könnte Chrysler auch ohne weitere Zugeständnisse der Belegschaft seine Probleme in den Griff bekommen. Die Produktionskosten wurden gesenkt, die Kapazitäten gekappt, Werke wurden geschlossen und 26000 Stellen gestrichen, die Fertigungszeiten verkürzt. Doch die Personalkosten von Chrysler sind immer noch hoch. Außerdem sind 72 % aller Chrysler-Fahrzeuge schwere Geländewagen, Vans und Pickups, die sich immer schlechter verkaufen. Deshalb sind die momentanen Probleme bei Chrysler auch nur über neue erfolgreiche Produkte lösbar. Nun werden alle Hoffnungen auf 8 neue Modelle gesetzt, die in den nächsten beiden Quartalen den Umschwung bringen sollen. Darunter sind kleine und sparsame Autos wie der Kompaktwagen Dodge Caliber und der kleine Geländewagen Jeep Compasst. Diese Modelle haben das Potenzial zum Befreiungsschlag. Dennoch wurde eine weitere Restrukturierungsrunde in Aussicht gestellt, in der Fabrikschließungen und Abfindungsangebote wie bei Ford und GM wieder auf den Prüfstand kommen. Die Verhandlungsposition der Gewerkschaften ist schlechter geworden. Rund 1400 Dollar pro Auto machen die Gesundheitskosten bei Chrysler aus.
Große Familie. DaimlerChrysler
Wirtschaftswoche ; 39 ; 104-106
2006
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Kerl der Grosse. Maybach von DaimlerChrysler
Automotive engineering | 1999
|Automotive engineering | 1998
|Automotive engineering | 2003
|DaimlerChrysler Werk Untertürkheim
SLUB | 2004
|DaimlerChrysler Nutzfahrzeug Technologietage
Automotive engineering | 2005
|