Zunehmend muß die Energieeffizienz eines Schienenfahrzeuges über den gesamten Lebenszyklus berücksichtig werden. Dies wird am Beispiele des Metrozuges MX veranschaulicht. Durch den Einsatz von Sekundäraluminium statt Primäraluminium könnte der Nachteil von Aluminium bei der Primärenergiemenge im Vergleich zum Edelstahl weitgehend kompensiert werden. Eine hohe Recycling-Fähigkeit eines Metro-Fahrzeuges reduziert deren gesamte Umweltbelastung und steigert gleichzeitig die Energieeffizienz entlang des gesamten Lebenszyklus. Aluminiumfahrzeuge sind leichtere Fahrzeuge und senken damit den Energiebedarf im Betrieb. Der Wärmedurchgangskoeffizient von Edelstahlfahrzeugen ist niedriger als der von Aluminium-Fahrzeugen. Deshalb sind Edelstahlfahrzeuge bezüglich der Wärmeisolierung energieeffizienter. Während der Betriebsphase können durch betriebliche Maßnahmen sowie innovative Technologien bei der Energieversorgung und im Antriebsstrang deutliche Energieeinsparungen erreicht werden. Optimierte Fahrprofile beinhalten ein großes Potential zur Energieeinsparung, welches durch automatisches Fahren bestmöglich genutzt werden kann. Energiespeicher im Energieversorgungssystem sowie neue Antriebstechnik wie der Direktantrieb leisten einen erheblichen Beitrag sowohl zur Energieeinsparung als auch zur deutlichen Verbesserung der Systemleistung während der Betriebsphase der Fahrzeuge, die beim Energieaufwand im Gesamtlebenszyklus den größten Beitrag hat.

    In future, it is going to continue to be the case that the various transport operators will have to accept being judged according to various parameters, including their economic efficiency and their environmental compatibility. These are market-driven demands, and it is possible to meet them by reducing and optimising specific energy consumption, which can be worked on in various different places. This article shows ways and means, but also limits, when it comes to increasing the energy efficiency of metro trains. It compares the vehicles included in its analysis of energy efficiency on the basis of a number of selected indicators. Taking the example of Oslo's new MX metro train, the article presents the energy values for each phase of a rail vehicle's life cycle, which establishes a valuable basis for working out the energy consumed. The analysis includes the declaration of materials incorporated, the energy consumed in producing the raw materials, the energy the train uses in normal commercial operation and, finally, the energy needed for scrapping it at the end of its working life. In addition, it indicates the quota of materials that are apt for recycling as such.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energieeffizienz für Metro-Fahrzeuge


    Additional title:

    Energy efficiency for metro trains


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    7 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen


    Remarks:

    (ETR Austria)



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Energieeffizienz für Metro-Fahrzeuge

    Struckl, Walter | IuD Bahn | 2006


    Metro-Stationen und Fahrzeuge

    Habeck, H.J. / Vogel, F. | Tema Archive | 1979


    Fahrzeuge - Vollautomatisierte Metro für Lausanne

    Lacôte, François | Online Contents | 2005


    Neue Fahrzeuge für die Pariser Metro

    Desessard, Jean-Francoi | IuD Bahn | 1996