Mit Hilfe des modellbasierten Design kann ein komplettes System mit allen elektromechanischen Komponenten, der Steuerungsalgorithmen und des Kommunikationsnetzes modelliert werden, wobei sich auch das Design validieren und Einzelfunktionen auf ihre Anforderungen überprüfen lassen. Hier wird diese Entwicklungsmethode auf die Steuerung eines elektrischen Fensterhebers angewendet. Ausgehend von den Anforderungen für die Tippschalterfunktion zum Hoch- und Herunterfahren des Fensters, wird die Vorgehensweise bei der Modellierung beschrieben. Bildschirmdarstellungen für die Stateflow-Logik zur Bewegungssteuerung und für den Testfall der Hoch-Funktion veranschaulichen die Vorgänge. Der Entwurf wird auf der Zielhardware getestet. Analysewerkzeuge überprüfen, ob der Entwurf auch vollständig getestet wurde.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kfz-Systeme modellieren. Modellbasierte Entwicklung am Beispiel eines Fensterhebers


    Additional title:

    Vehicle system modelling. Model-based design of a window lifter


    Contributors:

    Published in:

    Elektronikpraxis ; 19 ; 52-56


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Montagevorrichtung eines Fensterhebers

    CARL ANDRE / HAKAK NIMA / KUHNEN THORSTEN | European Patent Office | 2021

    Free access

    Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers

    STOTZ MANUEL | European Patent Office | 2019

    Free access

    Modellbasierte Entwicklung verteilter Systeme

    Commerell, Walter / Moser, Rainer | Tema Archive | 2005