Der Schubmaststapler 141 UNS Targo des schwedischen Herstellers Atlet wurde 2001 getestet. Das verbesserte Nachfolgemodell heißt 141 UNS Forte. Rein äußerlich hat sich kaum etwas geändert. Die Änderungen betreffen im wesentlichen Antriebstechnik, Bedienung und Ergonomie. Zwar haben sich die Antriebsleistungen für den Fahrmotor von 7,5 kW und den Hubmotor von 14 kW nicht geändert, dennoch haben sich die Werte für Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung verbessert. Somit konnte die Umschlagleistung von 389 auf 441 Paletten pro 8 Stunden gesteigert werden. Standardausrüstung ist ein Minilenkrad mit 80 mm Durchmesser, das sich am besten mit dem Handballen bedienen läßt. Wem das Schwierigkeiten bereitet, kann den Stapler auch mit größerem Lenkrad ausgestattet bekommen. Der Teststapler war mit einem optional lieferbaren, multifunktionalem Bedienungshebel ausgestattet, der allerdings für den Fahrer gewöhnungsbedürftig sein dürfte. Im Bordrechner können (vom Kundendiensttechniker) verschiedene Programme (Betriebsmodi) für den Leistungscharakter vorgewählt werden, je nachdem ob hohe Leistung oder wirtschaftlicher Verbrauch bevorzugt wird. Sichtverhältnisse und Komfort des Fahrersitzes werden als gut, Stabilität und Sicherheit des Staplers als zufriedenstellend beurteilt. Alle Testergebnisse, Leistungs- und Kenndaten sind in Tabellen zusammengestellt.
Äußerlich unverändert. Der Schubmaststapler 141 UNS Forte von Atlet setzt auf innere Werte
Fördern und Heben ; 56 , 11 ; 507-509
2006
3 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Jeep setzt auf innere Werte - aufgewerteter Jeep Patriot
Automotive engineering | 2009
|