Für Eisenbahnbrücken besteht bei hohen Fahrgeschwindigkeiten die Gefahr von Anregungen im Resonanzbereich mit entsprechend ansteigenden Beanspruchungen. Im Rahmen des Ausbaus von Strecken bzw. beim Neubau von Hochgeschwindigkeitsstrecken sind daher alle Brücken auf mögliche Resonanzerscheinungen hin zu untersuchen. Die zugehörigen Berechnungen und Nachweise werden exemplarisch am Beispiel einer Walzträger in Beton (WIB)-Brücke und einer Stabbogenbrücke vorgestellt. WIB-Brücken sind rechnerisch häufig schwingungsanfällig und können erst mit zutreffenderen Kennwerten aus Messungen erfolgreich nachgewiesen werden.
Überprüfung der Resonanzgefahr bei bestehenden und neuen Eisenbahnbrücken
2006
10 Seiten, 13 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Zur Diagnose der Qualität von geschweißten Stumpfstößen in bestehenden Eisenbahnbrücken
Tema Archive | 2003
|TIBKAT | 1999
|Eisenbahnbrücken und Eisenbahnbetrieb
IuD Bahn | 2006
|