Eine nun von Volkswagen vorgestellte Hochtemperatur-Brennstoffzelle (HT-Zelle) arbeitet mit einer neu entwickelten Membran und speziell aufgebauten Elektroden bis zu einer Grenztemperatur von 160 deg C. Das Ergebnis: Sowohl eine aufwändige Kühlung als auch ein kompliziertes Befeuchtungssystem sind überflüssig. Bei der neuen HT-Zelle findet die Protonenleitung in der Membran nicht über eingelagerte Wassermoleküle, sondern über Phosphorsäure statt. Phosphorsäure ist ein ähnlich guter Elektrolyt wie Wasser, besitzt aber einen höheren Siedepunkt. Allerdings entsteht in der HT-Membran, wie bei der NT-Membran, sog. Produktwasser, das in die Membran eindringen und die Phosphorsäure auswaschen kann, sodass der Stromfluss abbricht. Es sei denn, man modifiziert zusätzlich auch noch die Elektroden. Dazu beschichten die Forscher mit einer speziellen Siebdruckmaschine aus der Halbleitertechnik mehrere Kohlenstoff-Vliese mit einer katalytisch aktiven Platinpaste. Dieser Aufbau der Elektrode verhindert das Auswaschen der Phosphorsäure. Im Jahr 2010 könnte diese Technologie erste Versuchsfahrzeuge antreiben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzelle 2.0


    Contributors:

    Published in:

    Physik Journal ; 5 , 12 ; 15


    Publication date :

    2006


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Brennstoffzelle

    Wind, Joerg | Springer Verlag | 2019


    Brennstoffzelle

    BERNER ULRICH / LEHRE THILO | European Patent Office | 2021

    Free access

    Brennstoffzelle

    Online Contents | 1997


    Positionspapier „Brennstoffzelle“

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) | FID move | 2021

    Free access

    BRENNSTOFFZELLE - Einleitung

    Online Contents | 2010