Dieser Beitrag beschreibt das integrale Sicherheitssystem, welches im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes AUTOSAFE entwickelt wird. Das Projekt verfolgt das Gesamtziel, durch einen modularen, integralen Gesamtansatz die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern. Das integrale Sicherheitssystem soll den Fahrer situationsabhängig während aller Phasen des Fahrens (d. h. vom normalen Fahren bis hin zum Beginn eines evtl. nicht mehr zu vermeidenden Unfalls) unterstützen. Die Funktionalität des integralen Systems wurde im Hinblick auf die verbleibende Time-to-Collision (TTC) in drei Funktionscluster gegliedert: Komfort-orientierte ADAS, ADAS mit Ausrichtung aktive Sicherheit sowie Funktionen zur Kopplung aktiver und passiver Sicherheitssysteme. Aus den funktionalen Anforderungen wurde eine geeignete Systemarchitektur abgeleitet und die einzelnen Module spezifiziert. Wesentlichen Einfluss speziell auf die mehrstufige Warn- und Handlungsstrategie wird die Performance des Sensorsystems besitzen. Daher wurde ein mehrstufiges Fusionskonzept entwickelt, welches im Rahmen von AUTOSAFE umgesetzt und evaluiert wird. Weiterhin stellen die zentrale Steuereinheit, das so genannte ADAS Integration System (AIS) mit den darauf laufenden Algorithmen sowie das HMI zur frühzeitigen Einbindung des Fahrers in das Gesamtgeschehen (u. a. über unterschiedliche Gurtfunktionen) wichtige Module für das integrale Sicherheitssystem dar.

    In this paper the integral safety system to be developed in the German research project AUTOSAFE will be presented. AUTOSAFE is granted by the German Research Ministry. The project aims at the further improvement of road traffic safety by means of a novel, modular integral safety system which is intended to provide driver support during any driving phase (i.e. from normal driving to a potentially inevitable crash). Functionality of the integral system has been clustered into three categories: comfortoriented advanced driver assistance systems (ADAS), safety-oriented ADAS and functions combining active and passive safety systems. On basis of the required system functionality suitable system architecture has been derived and individual modules have been specified. The performance of the overall sensor system is expected to significantly influence the multistage warning and actuating strategy in AUTOSAFE. For this reason, a multi-level, multisensor data fusion approach has been developed which is to be implemented and evaluated during the next project phases. In addition, the ADAS Integration System (AIS) including any algorithms as well as the HMI approach ensuring the driver being in the loop (e.g. by means of different reversible belt functions) are representing essential modules of the integral safety system.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    AUTOSAFE - Ein modulares System für integrale Sicherheit im Straßenverkehr


    Additional title:

    AUTOSAFE - A modular system for integral safety in road traffic


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    16 Seiten, 9 Bilder, 12 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    AUTOSAFE - ein modulares System fuer integrale Sicherheit im Strassenverkehr

    Roesl,R. / Waechter,M. / Zittlau,D. et al. | Automotive engineering | 2006


    AUTOSAFE - Ein modulares System fur integrale Sicherheit im Strassenverkehr

    Rosl, R. / Wachter, M. / Zittlau, D. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    SICHERHEIT - Integrale Sicherheit

    Schöneburg, Rodolfo | Online Contents | 2011


    Integrale Sicherheit

    Rebele,M. / Hahn,T. / Boehner,R. et al. | Automotive engineering | 2008


    Integrale Sicherheit

    Dipl.-Ing. Dohmen, Frank / Dipl.-Ing. Rodriguez, Javier / Dr.-Ing. Seibert, Dominic et al. | Springer Verlag | 2013