Mercedes-Benz hat in diesem Jahr den weltweit saubersten Dieselmotors im E 320 BLUETEC vorgestellt. Das BLUETEC-System besteht aus folgenden wichtigen Bestandteilen: dem Grundmotor mit konsequent abgesenkten innermotorischen Emissionen, dem Oxidationskatalysator und Partikelfilter, der Stickoxid-Nachbehandlung und der zugehörigen Systemsteuerung, die die verschiedenen Systembestandteile koordiniert. Die Stickoxid-Nachbehandlung ist im BLUETEC I System ein Stickoxid-Speicherkatalysator, im BLUETEC II System eine SCR-Nachbehandlung (SCR = Selective Catalytic Reduction) mit dem Zusatzstoff AdBlue. Die Rohemissionen des neuen V6-Dieselmotors OM 642 für den E 320 BLUETEC wurden durch eine Reihe von innermotorischen Maßnahmen weiter abgesenkt. Der E 320 BLUETEC ist mit einem sehr motornah angebrachten Oxidationskatalysator ausgerüstet, der entsprechend schnell seine Betriebstemperatur erreicht und Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemissionen beseitigt. Direkt hinter dem Oxidationskatalysator befindet sich der NO(x)-Speicherkatalysator, der durch seine Edelmetallbeschichtung auch eine Oxidationsfunktion hat. Hier werden die Stickoxidemissionen des Motors zu Nitraten oxidiert und im Speicherkatalysator eingelagert. In regelmäßigen Abständen wird der Dieselmotor unterstöchiometrisch betrieben und die eingelagerten Nitrate werden zu Stickstoff und Wasser umgewandelt. Hinter dem NO(x)-Speicherkatalysator befindet sich der Partikelfilter, der die Partikelemissionen zu über 90 % vermindert, und in regelmäßigen Abständen additivfrei regeneriert wird. Mit dem System BLUETEC I gelingt es, die Abgasgrenzwerte nach US Tier II Bin 8 einzuhalten, damit ist der E 320 BLUETEC der erste Diesel-Pkw, der diese Grenzwertstufe in Serie unterschreitet. Das BLUETEC II System nutzt zur Stickoxidminderung den Zusatzstoff AdBlue, eine wässrige Harnstofflösung. AdBlue wird in das heiße Abgas eingespritzt, zerfällt hier zu Ammoniak, der in einem SCR Katalysator eingespeichert wird. Hier wandelt der Ammoniak die Stickoxide aus dem Motor zu Stickstoff und Wasser. Das AdBlue wird dabei so gering dosiert, dass es lediglich bei den üblichen Wartungsintervallen des Fahrzeugs von der Werkstatt aufgefüllt werden muss. Die SCR Nachbehandlung ist effizienter als das NO(x)-Speicherkatsystem, mit BLUETEC II können die nochmals schärferen Grenzwerte nach US Tier II Bin 5 bzw. nach CARB LEV 2 erreicht werden. Da außerdem die Regenerationsbetriebsarten entfallen, ergeben sich weniger Nachteile hinsichtlich des Verbrauchs bzw. der Kohlenwasserstoffemissionen.
Weltweite Emissionsstrategie mit BLUETEC für Pkw-Diesel-Antriebe
World wide emission strategy with BLUETEC for diesel passanger cars
2006
22 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen
Conference paper
German
Weltweite Emissionsstrategie mit BLUETEC fuer Pkw Diesel Antriebe
Automotive engineering | 2006
|Diesel Saubermann heisst Bluetec
Automotive engineering | 2006
|A global emission strategy - Bluetec for diesel engines
Automotive engineering | 2007
|Diesel im Aufwind: der saubere Diesel heisst Bluetec
Automotive engineering | 2006
|BLUETEC Diesel Technology - Clean, Efficient and Powerful
SAE Technical Papers | 2008
|