Über ein Projekt in Nürnberg wird berichtet, das auf der Erhebung von FCD (floating car data) beruht. FCD werden mit GPS-Ortungsdaten und einer in einem am Verkehr teilnehmenden Fahrzeug befindlichen Kommunikationseinheit zentral gewonnen. Sie haben für die Berechnung von Reisegeschwindigkeiten und Reisezeiten erhebliche Kosten- und Genauigkeitsvorteile gegenüber stationären Messungen mit Sensoren oder Schleifen im Fahrbahnbelag. Außerdem decken sie größere Flächen ab. In dem Projekt wurden Taxis mit den FCD-Sensoren ausgestattet. Die Daten wurden zur Verkehrslenkung verwendet, die in Echtzeit angepasst werden kann. Außerdem ergeben diese Daten ein sehr realistisches Bild des Fahrverhaltens der Verkehrsteilnehmer. Erfahrungen aus der Erhebung und Nutzung der FCD werden dargestellt und bewertet. Über Absichten wird berichtet, auf FCD basierende Verkehrslenkung in Bayern verstärkt einzusetzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Floating car data als Quelle für Echtzeit-Verkehrsdaten


    Additional title:

    Floating Car Data - a source for real time traffic flow data


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Floating Car Data als Quelle für Echtzeit-Verkehrsdaten

    Haspel, Ulrich / Nöth, Frederik | IuD Bahn | 2007



    Verkehrsdaten Flensburg

    Land Schleswig-Holstein | Mobilithek

    Free access

    Statische Verkehrsdaten

    Stadt Kassel | Mobilithek

    Free access

    Dynamische Verkehrsdaten

    Stadt Regensburg | Mobilithek

    Free access