Der Beitrag behandelt historische und bevorstehende Entwicklungen bezüglich der Luftverschmutzung in Europa und weltweit. International wirkende Gesetzgebungen darüber sind bereits vorhanden oder in Kürze geplant. Schon 1979 befasste sich die United Nations Economic Commission für Europa auf einer Konferenz in Genf mit dieser Problematik und 34 Regierungen unterzeichneten die CLRTAP (Convention of Long Range Transboundary Air Pollution), welche die allgemeinen Prinzipien der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Luftverschmutzung und die Schaffung eines Rahmenwerks zur Koordinierung von Politik und Forschung beinhaltet. In den vergangenen Jahren haben Gesetzgebung und Industrie diesbezüglich Fortschritte gemacht. Schon in den 90-er Jahren war ein Trend zur Verringerung der Luftverschmutzung infolge der existierenden Luftqualitätsstandards in den Industrienationen und der Verbreitung von Bekämpfungstechnologie in Enwicklungsländern, wie China, Osteuropa und Ostasien allgemein zu verzeichnen. In einer Studie ist festgestellt worden, dass in den Entwicklungsländern die Schadstoffemissisonen geringer sind, als die historischen Emissionswerte in den industrialisierten Welt. Danach ist Ozeanien die schmutzigste Region weltweit(bisher Nordamerika und Ostasien). Die Emissionen in Asien sind die geringsten und zeigen den Anfang eines Abwärtstrends. Der Beitrag informiert weiterhin über Emissionsdaten, die bei den CLRTAP-Konferenzen 1985 in Helsinki und 1994 in Oslo veröffentlicht wurden. Im Oktober 2006 veröffenttlichte die EEA (European Environment Agency) Daten über die Luftverschmutzung im Zeitraum 1990 bis 2004. Die Entwicklungen der Emissionswerte einzelner Schadstoffe (z.B. NO(x), CO, SO(x)) werden erläutert und sind in einem Diagramm dargestellt. Dabei werden auch Aussagen über einzelne Verursacher (Straßentransport, Elektrizität und Heizung, Herstellungsindustrie und Bauwesen) getroffen. Es werden Empfehlungen der EU hinsichtlich der zukünftigen Grenzen für einzelne Schadstoffe und für Lärmgrenzwerte gegeben. Für die Binnenschiffahrt und für Handelschiffe werden Kraftstoffe mit geringerem Schwefelgehalt und Abgasemissionsgrenzen (z.B. Emissionsgrenzen für die Rheinschifffahrt) gefordert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    New trend of falling air pollutant emissions


    Additional title:

    Neuer Trend bei der Verringerung von luftverschmutzenden Schadstoffemissionen


    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English






    Engine emissions : Pollutant formation and measurement

    Springer, George S. ;Patterson, Donald J. ;Edwards, J. B. | TIBKAT | 1973


    Modeling pollutant emissions in stagnant environments

    Yannopoulos, Panayotis C. | BASE | 2019

    Free access

    Modeling pollutant emissions in stagnant environments

    Yannopoulos, Panayotis C. / International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2019

    Free access