Gegenstand der Betrachtung sind Produktion und Produkte von ThyssenKrupp. ThyssenKrupp besetzt im internationalen Maßstab exzellente Technologie- und Marktpositionen in den Schwerpunktbereichen Stahl, Industriegüter und Dienstleistungen. Die am Markt tätigen Unternehmen des Konzerns sind in den fünf Segmenten Steel, Automotive, Elevator, Technologies und Services organisiert. Stärken sind ein über Jahrzehnte gewachsenes Know-how, hohe Servicekompetenz, Flexibilität und eine unermüdliche Innovationskraft. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Magnesium im Fahrzeugbau forscht ThyssenKrupp intensiv im Bereich der Herstellung von Magnesiumblechen. Ziele sind dabei die Serienproduktion von Magnesiumblechen für Motorhauben, Dächer, Instrumententräger u.ä. durch Gießwalzen, aber auch die Tiefziehbarkeit und Schweißbarkeit von Magnesiumblechen sowie die Eignung zu Mischverbindungen mit anderen Werkstoffen. Im Bereich der Stähle wurde der so genannte MSW-Stahl (MSW: Martensitphasenstahl Warmband) entwickelt. Der Einsatz dieser hochfesten MSW-Stähle ist dort von besonderer Bedeutung, wo es auf eine hohe Energieaufnahme bei gleichzeitig geringer Verformung ankommt. Die Verstärkung einer Tür im Fall eines Seitenaufpralls muss u.a. diese Anforderungen erfüllen. Bei Tailored Blanks werden abgestimmt auf die jeweiligen Einsatzbereiche Einzelbleche aus unterschiedlichen Stahlgüten, Dicken und/oder mit metallischen Überzügen miteinander verschweißt. Durch ein neues Laserschweiß- und Spannsystem können verzinkte, zweiseitig zugängliche Geometrien, aber auch bisher unzugängliche Flansche schnell und prozesssicher verschweißt werden. Zum Stanznieten von Mischverbindungen wurde ein Gerät entwickelt, bei dem der Niet im Millisekundenbereich in die Verbindungsstelle eindringt und die auftretenden Reaktionskräfte von der Vorrichtung dosiert abgefangen werden. Das Know-how über Werkstoffe und Prozesse ermöglichte ThyssenKrupp die Entwicklung neuer Leichtbaukonzepte wie z.B. den NSB NewSteelBody. Unter Einsatz moderner Stahlwerkstoffe und Verwendung neuester Fertigungstechnologien konnte eine Rohkarosserie hergestellt werden, die im Vergleich zum Referenzmodell eine Gewichtsreduktion von 24 % aufweist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Moderne Werkstoffe und ihre Anwendung in der Karosserieentwicklung


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    11 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Faszination Karosserieentwicklung

    Hackenberg,U. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2003


    Anwendung des Dynamischen DMU in der Karosserieentwicklung

    Erb, Peter / Beer, Mark | Tema Archive | 2008


    Virtuelle Karosserieentwicklung

    Bauer, Konrad | Tema Archive | 2002


    Karosserieentwicklung in Produktfamilien

    Ahlers,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2007


    Trends in der Karosserieentwicklung

    Burgert,W. / Adickes,H. | Automotive engineering | 1997