Um den Herausforderungen bezüglich CO2 und anderen Emissionen sowie der Begrenzung fossiler Kraftstoffe nachhaltig zu begegnen, bedarf es eines sogenannten integrierten Ansatzes. Bezogen auf den Straßenverkehr bedeutet dies, dass neben der Automobilindustrie auch zum Beispiel Mineralölindustrie, Zulieferer, Endverbraucher und Gesetzgeber gefordert sind, das jeweils Ihre zu leisten. Denn nicht nur technische Veränderungen am Fahrzeug tragen zur Absenkung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch bei, sondern auch beispielsweise die Verbesserung von bestehenden bzw. die Evolution von neuen Kraftstoffen. Ebenso können Anpassungen und Ausbau von Infrastruktur und Verkehrsmanagement die Gesamtbelastung seitens des Straßenverkehrs entsprechend mindern. Nicht zuletzt ist auch die Veränderung des Fahrverhaltens eine entscheidende Einflussgröße: bis zu 25 Prozent Kraftstoff können durch eine verbrauchseffiziente Fahrweise eingespart werden. Diese Beispiele zeigen, dass es einer Anstrengung aller Beteiligten bedarf, die CO2-Bilanz des Straßenverkehrs nachhaltig zu verbessern. Welche automobilen Lösungen und Innovationen können Antworten auf diese Fragen liefern? Seit Jahren liegt ein Entwicklungsschwerpunkt auf der Steigerung der Effizienz von Verbrennungsmotoren, dies gilt sowohl für den Benzin- wie auch den Dieselmotor. Eine Rolle im Lösungsportfolio sind Hybride, sie stellen eine Alternative für bestimmte Anwendungsfälle dar. Ein Hybrid ist ein mit fossilem Brennstoff betriebenes Fahrzeug, dass einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und einem Energiespeicher kombiniert, um so den kundenrelevanten Kraftstoffverbrauch deutlich zu senken In Bezug auf CO2 Emissionen unter Einbeziehung der Well-to-Wheel-Betrachtung sowie der heute betrachteten Abgasemissionen stehen mittelfristig Hybride mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotoren in Konkurrenz zu Brennstoffzellenfahrzeugen. Der Wasserstoff- Hybrid könnte eine erschwingliche Brückentechnologie zu einer langfristig Wasserstoffbasierten Mobilität bilden. Als Herausforderung bleibt jedoch die nachhaltige Bereitstellung des Kraftstoffes Wasserstoff. Die Gewinnung des Wasserstoffs durch Erdgas- Steamreforming oder durch Cracken von fossilen Brennstoffen ist dabei nicht zielführend, sondern nur der Weg über den Einsatz erneuerbarer Energien, Sonnen-, Wind-, Wasser- oder der kontrovers diskutierten Kernenergie. Für die Speicherung des gasförmigen Wasserstoffs besteht Forschungsbedarf hinsichtlich der Ausführung von druckhohen Speichern (700 bar) oder bei den kryogenen Wasserstofftanks in Bezug auf Wasserstoffschwund sowie bei beiden Konzepten hinsichtlich Sicherheit, Gewicht und Kosten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Fahrzeugantriebe - CO2 Reduktionspotentiale aus Sicht eines Global Players


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    5 Seiten




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovative Fahrzeugantriebe - CO2 Reduktionspotenziale aus der Sicht eines Global Players

    Menne,R. / Kraemer,F. / Wagener,M. | Automotive engineering | 2006


    Innovative Fahrzeugantriebe - CO~2 Reduktionspotentiale aus Sicht eines Global Players

    Menne, R. / Kramer, F. / Wagener, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    CO2 Reduktionspotentiale durch innovative Fluessigkeitsmanagement Systeme

    Jensen,H. / Janssen,M. / Mahle,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2010