Zu Lithium-Ionen-Batterien gibt es als Hochleistungsbatterien auch für Fahrzeughybridantriebe derzeit keine Alternative. Eine aktuelle Studie erwartet im Jahr 2010 einen Absatz von über 700000 Hybridfahrzeugen allein in Europa und eine entsprechen sprunghafte Nachfrage nach den dafür nötigen Energiespeichern. Ein Umsatzvolumen von über 200 Millionen Euro im Jahr 2015 wird prognostiziert. Die Umsätze mit Hochleistungsbatterien sollen auf 2.3 Milliarden Dollar wachsen und sich damit gegenüber 2006 fast versechsfachen. Toyota hat ein Joint Venture mit dem Elektrokonzern Matsushita zur Entwicklung und zum Bau von Lithium-Ionen-Batterien gegründet. Das Unternehmen Panasonic EV Energy gilt heute als technischer Marktführer auf dem Gebiet. Dementsprechend wird Toyota vermutlich der erste Anbieter eines Hybridfahrzeugs mit der Hochleistungsbatterie sein. Die anderen Autohersteller müssen sich beeilen, wenn sie nicht völlig den Anschluss verlieren wollen. Durch Kooperationen versuchen sie den Entwicklungsvorsprung Toyotas zu minimieren. Nissan hat mit NEC ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, Mitsubishi Motors mit GS Yuasa. Es sollen bis 2009 Lithium-Ionen-Batterien entwickelt und produziert werden. Sanyo hat eine Kooperation mit VW geschlossen. Der Hoffnungsträger der Europäer ist in Frankreich, die Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction (SAFT), ein Unternehmen, das High-Tech-Batterien für Militär, Industrie, Flugzeuge oder Schnellzüge herstellt. Das Unternehmen hat sich mit dem amerikanischen Batteriekonzern Johnson Controls (Varta) verbündet und kürzlich einen ersten Großauftrag zur Ausstattung eines Hybridautos mit Lithium-Ionen-Batterie erhalten. Allerdings kann die von den Autoherstellern geforderte Lebensdauer von 10 Jahren von den Batterieherstellern noch nicht garantiert werden, es wird vermutet, dass in etwa 10 Jahren Akkus gebaut werden können, die für den Einbau in Plug-In-Hybridfahrzeuge geeignet sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Offenes Rennen. Auto der Zukunft


    Contributors:

    Published in:

    Wirtschaftswoche ; 21 ; 96-100


    Publication date :

    2007


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Offenes Rennen : Sportmodelle von Audi

    Wieland,B. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2004


    Offenes Rennen. Doppeltest Honda S2000 und Porsche Boxster

    Schruf,W. / Honda Motor,JP / Porsche,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1999


    Offenes Rennen - Special Report Powertrain/Abgastechnik: SCR oder AGR

    Goroncy,J. / Hammer,H. | Automotive engineering | 2010


    Offenes Rennen - Vergleichstest VW Golf GTI Cabrio und BMW 125i Cabrio

    Thomas,J. / Volkswagen,Wolfsburg,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2012