Im Deutschen Offshore-Testfeld Borkum-West, das in naher Zukunft mit zwölf 5-MW-Anlagen errichtet werden soll, werden voraussichtlich nicht wie bei den bisher realisierten Offshore-Windparks Monopile-Gründungen zum Einsatz kommen, sondern erstmals Tripod- und Jacket-Strukturen. Im Beitrag wird auf Besonderheiten bei der Berechnung und Auslegung von Offshore-Tragstrukturen in aufgelöster Bauweise (Jackets) eingegangen, wie sie in den letzten Jahren für Offshore-Windenergieanlagen geplant und gebaut wurden. Zu den Besonderheiten zählen die Sensitivität dieser Tragstrukturen auf die Richtungsverteilung der Wellen in Kurzzeitseegangszuständen sowie die Knotennachgiebigkeiten, die einen Einfluss auf das Gesamttragverhalten und damit auf die Ermüdungsbeanspruchung der Tragstrukturen haben. Beide Punkte führen zu einer signifikanten Reduktion der Ermüdungsbeanspruchung. Wegen des erhöhten Rechen- bzw. Modellierungsaufwandes, der für ihre Berücksichtigung erforderlich ist, wird empfohlen, diese genaueren Methoden erst im Rahmen des so genannten Detailed Designs anzuwenden. Auf diese Art ist eine sichere und wirtschaftliche Auslegung der Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen gewährleistet.
Ermüdungsbeanspruchung aus Seegang bei aufgelösten Offshore-Tragstrukturen
Fatigue loading from heavy seas of lattice offshore structures
Stahlbau ; 76 , 9 ; 620-626
2007
7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Konsolenbaugruppen mit Tragstrukturen mit Seitenaufprallverstärkungen
European Patent Office | 2021
|Ermüdungsbeanspruchung von Lärmschutzwänden infolge Druck-Sogwirkungen
IuD Bahn | 2012
|