Der nunmehr 15jährige Einsatz der Neigetechnik bei der Deutschen Bahn war von einer Reihe von Pannen und Ereignissen geprägt, die dem Image dieser Technik nicht zuträglich waren. Teilweise wurden noch nicht bahnfest ausgereifte Fahrzeuge zu früh eingesetzt, mußten durch äußere Einflüsse Strecken über längere Zeiträume gesperrt werden oder es traten Achsprobleme auf, die eigentlich nichts mit der Neigetechnik zu tun hatten, aber zu längeren Ausfällen einzelner Baureihen führten, bis hin zu zeitweiligen Entscheidungen für einen Verkauf der Züge. Letztlich sind nun doch wieder alle Neitech-Fahrzeuge im Einsatz, wenn auch teilweise auf anderen Strecken als ursprünglich vorgesehen. Man muß feststellen, daß Züge mit Neigetechnik auf vorhandenen Strecken gute Netzergänzungen zu den Hochgeschwindigkeitsstrecken herstellen, diese aber nicht ersetzen können. Sowohl im Fernverkehr als auch im Regionalverkehr werden vorhandene Projekte weiter vervollständigt und es wird neue Strecken mit Neigetechnik geben. Auch international wird die Technik weiterentwickelt. Es werden fast alle Hochgeschwindigkeitszüge ganz oder teilweise mit Neigetechnik ausgerüstet und in den nächsten Jahren etwa in Osteuropa und in China zum Einsatz kommen.
Since the introduction of the Train class Series 610 on the Nuremberg - Bayreuth line in 1992 15 years of experience has been gained with tilting tram technology in the Deutsche Bahn line network The article provides a historical overview and looks at the current and future deployment of tilting trains and reports on experience gained by reference to the Saxony Franconia main axis Dresden - Hof - Nuremberg one of the lines predestined for the use of tilting tram technology.
Pro und Contra Neigetechnik
Pros and cons of tilting train technology
Der Eisenbahningenieur ; 58 , 11 ; 10-17
2007
8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Online Contents | 2007
|IuD Bahn | 2007
|IuD Bahn | 1998
|IuD Bahn | 2004
Online Contents | 1998
|