Die vorgestellten Arbeiten zeigen deutlich das Einsatzpotenzial CFK-verstärkter Motorkonsolen auf, wobei auch der Einsatz bei erhöhten Umgebungstemperaturen und gleichzeitiger mechanischer Belastung durch Auswahl angepasster Matrixsysteme sichergestellt werden kann. Die theoretische und experimentelle Versagensanalyse bestätigt eindrucksvoll die hohe Tragfähigkeit faserverstärkter Werkstoffe, wobei insbesondere im Vergleich zu Aluminium-Gusslegierungen eine verbesserte Schadenstoleranz erzielbar ist. Dies ist aufgrund der geringen Bruchdehnung unidirektional orientierter CFK-Werkstoffe (0,5-2 %) noch bedeutender und kann pauschalierte Aussagen zur Sprödbruchanfälligkeit derartiger Werkstoffe widerlegen. Durch den Einsatz kraftflussgerechter Faserorientierungen etwa mittels TFP-Technik lassen sich auch Anforderungen an hohe Struktursteifigkeiten und Eigenfrequenzen in Ultraleichtbauweise erfüllen. Signifikante Gewichtseinsparungen (ca. 60 %) rechtfertigen den Einsatz dieser noch recht jungen Werkstoffgruppe für spezielle Serienanwendungen im Automobilbau und lassen weitere Anwendungen von auch thermisch belasteten CFK-Strukturen erwarten. Voraussetzung hierbei ist jedoch die Bereitstellung neuer Textiltechnologien mit maßgeschneiderter und gerichteter Faserablage. Gerade hierzu sind in den vergangen Jahren neue Konzepte initiiert worden, wobei derartige neue Verarbeitungsverfahren hinsichtlich der Anwendung für hochspröde Kohlenstofffasern weiter zu entwickeln und zu kommerzialisieren sind. Aktuelle Anwendungen von CFK-Komponenten im Fahrzeugbereich mit geringeren Jahresstückzahlen wie z. B. der M-Reihe von BMW greifen noch vornehmlich auf gängige Faserverarbeitungstechniken wie z. B. Weben und Flechten zurück. Die zusätzlichen Leichtbau- und Rationalisierungspotenziale durch kraftflussgerechte Textilverbünde eröffnen somit noch weitreichende und heute weitgehend unerschlossene Marktchancen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Struktursysteme in ultraleichter Textilverbundbauweise für Super-Sportwagen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    9 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Super Sportwagen

    Köstnick, Joachim M. | SLUB | 2015


    Die Super-Sportwagen der Welt

    Isenberg, Hans G. | SLUB | 1990


    Sportwagen

    Online Contents | 1994


    Sportwagen

    Online Contents | 1995


    So baut man Sportwagen. Vergleich Sportwagen

    Leyrer,G. | Automotive engineering | 1993