Die Automobilindustrie steht vor den Problem, dass einerseits Verbrauchsminimierung und Umweltschutz und andererseits deutliche Leistungssteigerung und Funktionsoptimierung gefordert sind. Der allgemeine Kostendruck kommt erschwerend hinzu. Eine bereits in Serienfahrzeugen arbeitende Lösung des Problems ist der Hybridantrieb. Hier unterstützt eine elektrische Maschine den konventionellen Verbrennungsmotor. Der elektrische Teil des Antriebsstranges ist heute aber noch separat in Energiespeicher, Zuleitung, Umrichter, Filter sowie Elektromotor aufgeteilt und einzeln im Motorraum untergebracht. Gefragt ist ein integratives Konzept für die elektrische Maschine. Das erfordert eine äußerst kompakte Bauweise, die enorme Leistungsdichten für die Elektronik bringt und es sind aufgrund der Temperaturen im Bauraum hochtemperaturfeste elektronische Bauteile nötig. Im Beitrag werden drei Lösungsansätze mit ihren Vorteilen und Nachteilen dargestellt und auf die Notwendigkeit von komplexen Analyse- und Simulationswerkzeugen von Designbeginn an auch für das thermisches Management hingewiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mechatronische Integration von Umrichtern in den KFZ Antriebsstrang


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Energiesparen mit Umrichtern

    British Library Online Contents | 2007


    Integration Antriebsstrang

    Schott, Thomas | Online Contents | 2011


    Integration Antriebsstrang

    Schott,T. / Schnaars,F. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2011


    Mechatronische Berganfahrhilfe

    DOSHI PRITESH / DIVEKAR ADITYA | European Patent Office | 2018

    Free access