Der Funktionsumfang elektronischer Systeme im Kraftfahrzeug entwickelt sich ständig weiter. Neue Funktionen einzubinden bedeutet oft einen hohen Entwicklungsaufwand. Durch den Einsatz eines flexiblen Systems, welches eine Anpassung an unterschiedlichste Funktionen je nach geforderter Fahrzeugausstattung kann der Aufwand erheblich gesenkt werden. Der vom Unternehmen Bosch entwickelte AUTOSAR-Body-Computer basiert auf seriennahen Projekten mit Fahrzeugherstellern, die die AUTOSAR-Basis-Software, RTE (Run-Time-Environment) und Anwendungssoftware implementiert haben. Die DCU (Domain Control Unit) implementiert die vollständige AUTOSAR-Basis-Software und nutzt dadurch die Vorteile von AUTOSAR (AUTomotive Open Systems ARchitecture). Bei diesem Steuergerät können Funktionalität, Hardware und Sensorik/Aktorik flexibel nach den Bedürfnissen des Kunden skaliert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    AUTOSAR Body Computer. Integrationsplattform für Automotive Building Blocks


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    AUTOSAR building momentum

    Online Contents | 2011


    MIP - Mobile Integrationsplattform

    Gau, Heiko / Martens, Klauspeter / Meyer, Fred | Tema Archive | 2005


    MIP - Mobile Integrationsplattform

    Gau, Heiko / Marten, Klauspeter / Meyer, Fred | IuD Bahn | 2005


    AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture)

    Staron, Miroslaw | Springer Verlag | 2020