Der Straßenwinterdienst hat die Aufgabe, während der Winterperioden für jederzeit sichere und leistungsfähige Straßen zu sorgen. Die Feuchtsalz-Technik, bei der das Trockensalz mit etwa 30 % Salzlösung unmittelbar vor der Ausbringung befeuchtet wird, ist heute Stand der Technik. Sie ist in den letzten Jahren zunehmend verfeinert und fortentwickelt worden und heute sowohl wirtschaftlich als auch verkehrlich und ökologisch betrachtet die beste Lösung für den Winterdienst im stark befahrenen Hauptstraßennetz. Dies schließt allerdings nicht aus, dass Forschung im Bereich der Streustoffe und der Streutechnik intensiv betrieben wird, um diese zu optimieren. Praktisch einsetzbare bessere Alternativen sind derzeit nicht erkennbar, wohl aber eine Reihe von Ansätzen und Gedanken. Im Zuge der europäischen Normung sollen nun auch hohe Anforderungen an die Qualität der Streugeräte gestellt werden. Im Beitrag wird über diese Entwicklungen berichtet. Betrachtet werden dabei folgende Ansätze bzw. Alternativen: Veränderung des Lösungsanteils bei der Anfeuchtung, Einsatz von vollelektronischen bzw. automatisierten Streugeräten, Anwendung von Natriumchlorid-Lösungen anstatt CaCl2 bzw. MgCl2, Einsatz von heißem Wasser sowie Anwendung von Zucker bzw. Salz-Zucker-Gemischen anstatt des Salzes. Natriumchlorid als Taustoff ist dabei mittlerweile als allen Anforderungen am besten gerecht werdender Streustoff unbestritten und in zahlreichen Untersuchungen weltweit mehrfach bestätigt worden.
Einsatz von Streustoffen im Straßenwinterdienst - aktuelle Entwicklungen
Actual development in the field of spreading agents for winter maintenance
Kali und Steinsalz ; 3 ; 14-19
2007
6 Seiten, 5 Bilder, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Online Contents | 2014
Online Contents | 2005
Online Contents | 2006
Online Contents | 2005
TIBKAT | 2004
|