Das Joint Range Extension Application Protocol (JREAP) wurde im Auftrag des Department of Defense der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ausgearbeitet und in dem U.S. Verteidigungsstandard (MIL-STD)-3011 festgehalten. Die Streitkräfte der USA und auch der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) nutzen vermehrt taktische Datenlinks (TDLs) für den Austausch von taktischen Daten. Diese TDL basieren in der Regel auf Funktechnologien und haben deswegen eine beschränkte Reichweite. JREAP wurde geschaffen, um diese einzelnen TDLs, deren Reichweite nicht ausreicht, miteinander zu verbinden. Für die Verbindungen werden digitale Kommunikationsnetze genutzt, die ursprünglich nicht für den Austausch taktischer Daten vorgesehen waren und bereits vorhanden sind. Die Bandbreite der unterstützenden Technologien reicht von Satellitenverbindungen über Telefonleitungen bis zu IP-Netzen.
Joint Range Extension Application Protocol
2007
21 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen
Article/Chapter (Book)
German
Bandbreite (Frequenz) , Datenaustausch , digitale Übertragung , elektronische Kriegführung , Fehlerbehebung , Fehlererkennung , Funktechnik , Internet-Protokoll , IP-Netz , Kommunikationsnetz , NATO (North Atlantic Treaty Organization) , OSI (open systems interconnection) , Satellitenverbindung , TCP/IP (einheitliches Internet-Übertragungsprotokoll) , Telefonleitung
Extension of pump station range
Online Contents | 2011
MPT 13277 protocol extension to 900 MHz
Automotive engineering | 1990
|