Die Kombination von Systemen der passiven und aktiven Fahrzeugsicherheit stellt gegenwärtig ein vieldiskutiertes Thema dar, mit dem große Erwartungen hinsichtlich der Steigerung des Insassen- und Partnerschutzes verbunden sind. Um den bestmöglichen Kosten-Nutzen-Effekt für beide Systeme zu erzielen, wird nach Synergien zwischen der oft sehr kostenintensiven Umfeldsensierung und passiven Rückhaltesystemen gesucht. Die damit möglich werdenden Systemarchitekturen erlauben die Definition von neuartigen Funktionalitäten, die einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserungen der Insassensicherheit versprechen. Dabei findet die Nutzung von Informationen aus der Umfeldsensierung insbesondere in der Phase kurz vor einer Kollision große Beachtung. Grundlage des Vortrags ist eine gemeinsame Studie der Adam Opel GmbH und der Siemens Restraint Systems GmbH. In der Studie wird das Optimierungspotenzial eines dem Stand der Technik entsprechenden frontalen Rückhaltesystems in Verbindung mit zum Teil neuartigen reversiblen Aktuatoren in Kombination mit Umfeldsensor-Systemen identifiziert und quantitativ bewertet. Damit kann ein wichtiger Beitrag zur künftigen Entwicklung eines durch Einbeziehen von Umfeld-Informationen in Verbindung mit reversiblen Aktuatoren optimierten Rückhaltesystems geleistet werden. Die Methodik lässt sich auf weitere integrierte Systeme der passiven und aktiven Fahrzeugsicherheit übertragen und ist hilfreich beim Entwurf einer zielgerichteten Systemarchitektur und der Entwicklung von Komponenten.
Optimierung zukünftiger Rückhaltesysteme für globale Anforderungen unter Verwendung von Precrash - Informationen
Optimization of future restraint systems for global requirements with consideration of pre crash signals
2007
14 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle
Conference paper
German
Automotive engineering | 2007
|British Library Conference Proceedings | 1996
|Rückhaltesysteme für Gabelstaplerfahrer
IuD Bahn | 1997
|Tema Archive | 1996
|