Die Liberalisierung der europäischen Gasmärkte und die damit einhergehende steigende Wettbewerbsintensität führt für Betreiber von Gasspeichern zur Notwendigkeit, die Fahrweise der Speicher an den erzielbaren Marktpreisen auszurichten. Im Gegensatz zur saisonalen Bewirtschaftung der Speicher bietet sich bei einer derartigen, marktorientierten, Fahrweise die Möglichkeit zusätzlicher Profite. In diesem Kontext stellen sich die Fragen der bestmöglichen Auswahl der Zeitpunkte für Ein- und Ausspeicherungen sowie der Bestimmung des Speicherwertes im Optimum. Ausgehend von diesen Fragestellungen bietet das hier vorgestellte Modell die Möglichkeit, den Speicherwert sowie die Speicherbewirtschaftung im Optimum zu bestimmen. Die sich bei der Bewirtschaftung eines Gasspeichers ergebenden Pfadabhängigkeiten werden dabei mittels eines Ansatzes der Dynamischen Programmierung berücksichtigt. Die Abbildung des Wettbewerbs auf den Gasmärkten erfolgt durch die Abhängigkeit der Bewirtschaftungsentscheidungen von simulierten Spotmarktpreisen. Der diesen simulierten Preisdaten zugrunde liegenden Simulation geht eine Parameterschätzung auf der Grundlage der historischen Daten voraus. Diese Parameterschätzung bestimmt die deterministischen Einflüsse (wie z.B. die Saisonalität der Preise), die bei der Simulation berücksichtigt werden. Ausgehend von einer hinreichend großen Zahl an simulierten Preispfaden erfolgt die Konstruktion eines rekombinierenden Baums mittels Clusterung der simulierten Preise. Neben diesem rekombinierenden Baum finden die maximale Ein- und Ausspeicherkapazität, die maximale Arbeitsgaskapazität sowie Ein- und Ausspeicherkosten bei der Speicherbewertung Berücksichtigung. Zur Ermittlung der Speicherstrategie erfolgt ein Vergleich des erwarteten inkrementellen/dekrementellen Wertes einer Ein-/Ausspeicherung mit den damit verbundenen Kosten/Erlösen. Die Bestimmung der dazu benötigten inkrementellen bzw. dekrementellen Werte erfolgt dabei in Abhängigkeit von Preis- und Speicherfüllstandsniveau. Als Ergebnis liefert das Modell den erwarteten Deckungsbeitrag des Speichers innerhalb eines Planungszeitraumes, z. B. eines Jahres, bei Anwendung der optimalen Speicherbewirtschaftung. Des Weiteren erfolgen die Bestimmung der Verteilung des Deckungsbeitrages des Speichers sowie der optimalen Speicherfahrweise in Abhängigkeit von Preis- und Speicherfüllstandsniveau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bewertung von unterschiedlichen Gasspeicherkonfigurationen mittels Verwendung von rekombinäerenden Bäumen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    14 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Stadtklimatische Eigenschaften von Bäumen

    Matzaraki, Andrea / Streiling, Stefan | IuD Bahn | 2004


    Erfassung von Bäumen mittels Laserscan-Daten zur Expositionsanalyse entlang des Bundesfernstraßennetzes in NRW

    Schipek, Mandy / Steffen, Michael / Beak Consultants GmbH et al. | TIBKAT | 2021

    Free access

    Salzschäden an Bäumen — wie weiter?

    Brunner, Matthias | Online Contents | 2010



    Vergleichende Bewertung der Scherstabilitaet von Mehrbereichsoelen in unterschiedlichen Pruefeinrichtungen

    Deckert,J. / Braeutigam,U. / Schwan,H. et al. | Automotive engineering | 1989