Mit Bluetec hat Mercedes-Benz eine Schlüsseltechnik entwickelt, die das Potenzial bietet, dass Pkw mit Dieselmotor alle gültigen Emissionsvorschriften der Welt erfüllen. Die Bluetec-Technik umfasst den Grundmotor mit minimierten innermotorischen Emissionen, die Abgasnachbehandlung mit einem Oxidationskatalysator, Partikelfilter und einer Stickoxid-Nachbehandlung sowie einer Systemsteuerung, welche die verschiedenen Komponenten und Betriebsarten koordiniert. Je nach Anwendung erfolgt da-bei die Stickoxid-Nachbehandlung entweder mit einem NO(x)-Speicherkatalysator oder einem SCR-System (Selective Catalytic Reduction) unter Verwendung von 'AdBlue', einer wässrigen Harnstofflösung, die das Reduktionsmittel Ammoniak freisetzt. Das SCR-System unter Verwendung des zusätzlichen Betriebsstoffes AdBlue hat sich dabei als effektive Lösung herausgestellt - es ist robust und langzeitstabil. Im Beitrag werden die innermotorischen Maßnahmen erläutert. Ausführlich werden die Optimierung des Brennverfahren, die verbesserte Aufladung und die neue Steuergeräte-Generation EDC17 beschrieben. Die Abgasanlage mit dem NO(x)-Speicherkatalysator NSK advanced besteht aus einem motornahen Oxidations-Katalysator, gefolgt von einem NO(x)-Speicherkatalysator. Im Unterbodenbereich befindet sich der Partikelfilter. Am Ende der vorderen Anlage ist ein weiterer Katalysator angeordnet. Er hat eine spezielle SCR-Beschichtung zur weiteren Verbesserung der NO(x)-Reduktion und zur Gewährleistung der Langzeitstabilität der gesamten Anlage. Im Vergleich zu einer Bin10/EU4-Abgasanlage werden in der Abgasanlage mit SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung zusätzlich ein SCR-Katalysator im Unterbodenbereich, das AdBlue-Dosierventil sowie weitere Temperatursensoren und auch NO(x)-Sensoren zur Regelung der AdBlue-Dosierung und zur Diagnose benötigt. Die Harnstofflösung AdBlue wird in einem gesonderten Tank im Fahrzeug aufbewahrt und mittels einer Förderpumpe von dort zum Dosiermodul transportiert. Die Zudosierung von AdBlue erfolgt in diskreten Einspritzungen, wobei der Ammoniakspeicher im SCR-Katalysator für einen Ammoniakvorrat sorgt, so dass auch zwischen den Einspritzungen ausreichend Ammoniak für die Reduktion der Stickoxide zu Verfügung steht. Die Dosierung von AdBlue erfolgt modellgesteuert, wobei ein NO(x)-Sensor zum Abgleich des Ammoniak-Beladungsmodells dient.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bluetec - Das Konzept für Dieselmotoren mit niedrigsten Emissionen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2008


    Size :

    8 Seiten, 13 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bluetec - das Konzept fuer Dieselmotoren mit niedrigsten Emissionen

    Schommers,J. / Zygan,A. / Binz,R. et al. | Automotive engineering | 2008



    Blaue Visionen: Bluetec Dieselmotoren

    Blumenstock,K.U. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2006



    Fortschrittliche Antriebskonzepte fuer Stadtbusse und Verteilerfahrzeuge mit niedrigsten Emissionen - Stufe 1

    Niebauer,P. / Schindler,J. / Wurster,R. et al. | Automotive engineering | 1995