Der russische Automobilmarkt verspricht ein enormes Wachstumspotenzial, was zahlreiche internationale Automobilhersteller (OEMs) anlockt. Erwartet wird ein Anstieg der PKW-Produktion in Russland von jährlich 4,3 Prozent bis 2020. Zwar werden auch künftig lokale Produzenten rund drei Viertel des gesamten Absatzes in Russland ausmachen. Die lokalen Zulieferer können allerdings häufig nicht mit den internationalen Standards mithalten. Ausländische Zulieferunternehmen können daher, wenn sie frühzeitig einsteigen und gute Strategien entwickeln, sich feste Marktanteile sichern. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Russland erleichtern ihnen den Einstieg. Von Bedeutung sind vor allem drei Regionen: die Wolga-Region, die Region um Moskau und Kaluga sowie St. Petersburg/Kaleningrad, wobei die Wolga Region mit rund 70 Prozent der Kapazitäten ganz vorne liegt. Die gesetzlichen Änderungen der russischen Regierung zielen darauf ab, Investitionen in steigende lokale Produktionskapazitäten zu forcieren. Zu den Maßnahmen gehören reduzierte Zölle für die Einfuhr von Teilen zur Komponentenproduktion, verbunden mit der Verpflichtung für die Hersteller, die lokale Produktion für diese Komponenten schrittweise zu erhöhen. Regionale Anreize wie Gewinnsteuernachlässe, Grundstückssteuererlasse, reduzierte Grundstücksmieten sowie Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen bilden weitere Motivationsgrundlagen. Um erfolgreich in den russischen Zuliefermarkt einsteigen zu können, sind sorgfältige Strategien zu entwickeln. Schlüsselfaktoren sind ein diversifiziertes Kundenportfolio, der Zugang zu großen Fertigungsprojekten, ein langfristiges Engagement (nicht zuletzt für eine positive Wahrnehmung bei den Behörden) sowie eine schnelle Eintrittsentscheidung und ein zeitnaher Produktionsstart. Eine sorgfältige Partnerwahl und die gezielte Nutzung der verfügbaren staatlichen Anreize erhöhen die Profitabilität und verkürzen die Pay-back-Zeit. Gute Beziehungen zu den Behörden sorgen für Planungssicherheit. Sinnvoll ist die Konzentration auf die Bereiche, in denen die lokale Produktion noch technisch im Rückstand ist, beispielsweise ABS, Airbags, Alarmsysteme, die komplette MMI-Cockpitausstattung, Benzineinspritzsysteme, ESP, Klimaanlage, Motormanagementsysteme, Stoßdämpfer oder Wegfahrsperren.
Wachstumsmarkt in der Nachbarschaft
Economic Engineering ; 4 ; 36-40
2008
5 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Tema Archive | 2012
|Autoradios - ein Wachstumsmarkt?
Automotive engineering | 1989
|Nordamerika: Dynamischer Wachstumsmarkt
Online Contents | 2014
Turboloch? Wachstumsmarkt China
Automotive engineering | 2011
|Jahresbilanz - Wachstumsmarkt Offshore
Online Contents | 2012