Das Bauprinzip und die Komponenten der Achsen des Audi Q5 entstammen dem Modularen Längsbaukasten, aus dem sich auch die Baureihen A5 und A4 bedienen. Bei der Konzeption dieses Achsbaukastens wurden neben den bekannten markenspezifischen Fahrwerksattributen wie Komfort, Sportlichkeit und Fahrstabilität auch die Erfüllung SUV-typischer Fahrwerkseigenschaften wie Bodenfreiheit, Traktion und Robustheit berücksichtigt. Bei der Fünflenker-Vorderachse des Audi Q5 wird das Rad über vier Querlenker und der Spurstange, die alle am Schwenklager befestigt sind, geführt. Das untenliegende Lenkgetriebe wurde vor der Radmitte angeordnet, wodurch die Lenkbefehle sehr direkt in das Rad eingeleitet werden können, was zu einer spontanen und präzisen Lenkansprache führt. Die Bewegung der virtuellen Lenkachse wurde beim Federn und Lenken so definiert, dass sich ein geringer Radraumbedarf und auch ein geringer Wendekreis ergibt. Durch die große Abstützbasis der oberen und unteren Lenkerebene in Kombination mit dem an der Karosserie starr verschraubten Hilfsrahmen wird eine hohe Sturzsteifigkeit erreicht. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Entwicklung war die Reduzierung der Bauteilmassen. So wurden der Hilfsrahmen, das Schwenklager, der Lagerbock und alle Querlenker als Aluminium-Bauteile ausgeführt. Die Trapezlenkerachse kombiniert eine kompakte Bauweise mit hervorragenden Fahr- und Komforteigenschaften. Der Trapezlenker überträgt als biege- und verwindungssteifes Aluminium-Hohlprofil alle Momente um die Radachse und einen hohen Anteil der Längs- und Querkräfte auf den Achsträger. Dadurch reduziert sich die obere Lenkerebene auf einen einzelnen Stablenker. Der so ermöglichte geradlinige Längsträgerverlauf trägt maßgeblich zur Steifigkeit des Hinterwagens und damit zu einem sehr guten Crashverhalten bei. Alle Lenker und der Radträger sind aus Aluminium gefertigt. Als Verbindungsgelenk zwischen Radträger und Trapezlenker wurde ein neuartiges Elastomergelenk entwickelt, das höchste translatorische Federsteifigkeiten mit geringer rotatorischer Steifigkeit, kleiner Masse, guter Geräuschisolation und hoher Robustheit kombiniert. Das Gelenk ist aus drei mehrschichtigen Elastomerlagern mit hoher innerer Vorspannung aufgebaut, die als Baueinheit in einem Gehäuse zusammengefasst sind. Durch den Einsatz weiterführender Techniken bei Design und Fertigung wurden die hydraulischen Lager so entwickelt, dass eine Spreizung von 1:13 realisiert werden konnte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Achsen des neuen Audi Q5


    Contributors:

    Published in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; extra; Der neue Audi Q5 ; 74-78


    Publication date :

    2008


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Achsen des neuen Audi A4

    Hudler,R. / Leitner,W. / Krome,H. et al. | Automotive engineering | 2007


    Die Achsen des neuen Audi Q5

    Lacher,C. / Elsaesser,H. / Leitner,W. et al. | Automotive engineering | 2008




    Die neuen Audi-Motoren

    Langkabel,G.I. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 1995