Das Forschungsprojekt ''Ident-ProLog'' entwickelt Möglichkeiten zur Verbesserung der Materialflusslogistik mit Hilfe von Funkchips (RFID), die an Ladungsträgern oder Lagerplätzen angebracht sind. Der Datenaustausch soll dabei von Flurförderzeugen ausgehen, die an ein internes Datennetz (WLAN) angeschlossen sind. In das vom BMBF geförderte und noch bis 30.3.2009 laufende Projekt sind drei Hochschulinstitute und 6 namhafte Industriefirmen integriert. Ausgehend von einer detaillierten Prozeßanalyse des Partners KUKA (Pilotanwender) werden methodisch die verbesserten Betriebsabläufe erprobt, variiert und optimiert. Als Beispiel werden hier die schrittweisen Abwicklungsvorgänge beim Wareneingang beschrieben. Ein Soll-Ist-Vergleich zeigt, wie gut eine solche Optimierung des Material- und Informationsflusses gelungen ist. Zur Zeit wird an der zugehörigen Software in Verbindung mit der Schnittstelle SAP gearbeitet. Nach erfolgreichen Tests und nachgewiesener Wirtschaftlichkeit kann über eine Einführung als neuer automatisierter und standardisierter Prozess entschieden werden mit dem Vorteil hoher Sicherheit und Warenverfolgung firmenübergreifend über die gesamte Lieferkette.
Zur Verbesserung intralogistischer Materialflussprozesse. IdentProLog - RFID-Technologie am Flurförderzeug
Hebezeuge und Fördermittel ; 48 , 9 ; 544-547
2008
4 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Verbesserung am Flurförderzeug aus Betreibersicht
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992
|FLURFÖRDERZEUG, INSBESONDERE ELEKTRISCH BETRIEBENES FLURFÖRDERZEUG
European Patent Office | 2018
|Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
European Patent Office | 2020
|Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
European Patent Office | 2021
|