Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG BOGESTRA bestellte für den Einsatz auf der Linie U 35 in Bochum sechs FahrzeugeTypTango in 100-%-Hochflurausführung. Die Zweirichtungsfahrzeuge verfügen über einen hellen, freundlichen Fahrgastbereich und eine transparente Fahrerrückwand. Die Fahrzeuge sind seit 2007 im Einsatz. Der Tango für BOGESTRA ist ein durch Stadler entwickeltes Produkt und gehört der Stadtbahnfamilie mit klassischen Drehgestellen an. Die Modulbauweise ermöglicht eine optimale Anpassung an die innerstädtischen Bedürfnisse. Die Konzeption der Tango-Familie erlaubt eine 70-%-Niederflur- sowie eine 100-%-Hochflurausführung. Der Wagenkastenrohbau besteht aus hochlegiertem Stahl. Die Außenhaut wird durch aufgeklebte GFK-Paneele realisiert. Das Antriebssystem besteht aus einem quer gelagerten Fahrmotor mit Getriebe und eigener Belüftung. Wagenkasten und Drehgestellrahmen wurden verschiedenen statischen und dynamischen Tests unterzogen. Damit wird die Langlebigkeit des Fahrzeugs bereits in einer frühen Phase nachgewiesen. Zur pneumatischen Bremskette gehören ölfreie Kompressoren, welche sich unter dem Fahrzeug befinden. Die reparaturfreundlichen pneumatischen Komponenten vom Bremssystem sind zentral in der Nähe der Drehgestelle lokalisiert. Der Tango ist mit zwei automatischen Kupplungen ausgerüstet. Für einen leichteren Zustieg von mobilitätseingeschränkten Personen und Familien mit Kinderwagen wurden Klapprampen installiert und der Einstiegsbereich großzügig gestaltet. Die BOGESTRA befördert auf den Abschnitten, auf denen derTango eingesetzt wird, täglich bis zu 70000 Fahrgäste.

    The BOGESTRA has ordered six 100% high-floor vehicles of the type Tango for the operation on the line U 35 in Bochum. The bi-directional vehicles are equipped with a bright and friendly passengers compartment and a transparent drivers partition wall. The first operation of the vehicles has been realised in 2007. The Tango for BOGESTRA is a vehicle which has been developed by Stadler and which belongs to the family of light rail vehicles with classical bogies. The modular construction allows an optimal adjustment to the needs of a city. The conception of the Tango-family enables a 70 % low-floor and a 100 % high-floor construction. The car body shell consists of high alloy steel. The exterior panelling is realised with bonded GRP-panels. The drive unit is composed of a transversally mounted driving motor with gearing with an own ventilation. The car body and the bogie frames were put to several static and dynamic tests. Therewith, the long life cycle of the vehicle has been proven in an early stage. The pneumatic brake chain is equipped with oil-free compressors which are placed under the vehicle. The repair-friendly pneumatic components of the braking system are located centrally close to the bogies. The Tango has two automatic couplings. Access ramps have been installed and the entrance areas have been constructed generously for the easy access of people with reduced mobility and families with baby carriages. Every day, up to 70000 passengers use the Tango vehicles of the BOGESTRA.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Tango - Das Stadtbahnfahrzeug in Modulbauweise


    Additional title:

    The Tango - Light rail vehicle with modular construction


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , Sonderheft Tagungsband


    Publication date :

    2008


    Size :

    5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Tango — Das Stadtbahnfahrzeug in Modulbauweise

    Wandtke, Ronny | Online Contents | 2008



    Modulbauweise und Globalisierung

    Gottschalk,B. | Automotive engineering | 1997


    Modulbauweise und Globalisierung

    Gottschalk, B. / Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1997


    Haertepruefmaschinen in Modulbauweise

    Hahn u.Kolb,Stuttgart | Automotive engineering | 1978