Im Rechner lässt sich das Fahrwerk zu einem gewissen Stand vorauslegen und so kann der Reifegrad des ersten gebauten Prototyps deutlich verbessert werden. Die klassische Vorgehensweise im Fahrversuch während der Erprobungsphase ist weiterhin für die finale Abstimmung unersetzbar. So werden die Simulation und der Versuch zu zwei gleichberechtigten Partnern. Die gemeinsame Sprache dieser beiden Partner sind die objektiven Kennwerte. Auf der Versuchsseite ergänzen sie die subjektiven Eindrücke, auf der Simulationsseite ermöglichen sie, Fahrzeuge zu bewerten. Damit die Kennwerte zu korrekten Beurteilungen führen, müssen sie die vom Fahrer erlebbaren Phänomene gut beschreiben. Um das Fahrerlebnis zu verstehen und zu beschreiben, wurde in dieser Arbeit die menschliche Wahrnehmung berücksichtigt. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit war, einen Simulationsablauf zur Auslegung der Fahrzeugparameter zu entwickeln mit dem Ziel, eine optimale Gesamtfahrzeugabstimmung bezüglich Handling und Ride zu erzielen. Die Schwerpunkte liegen zum einen bei der Erweiterung der Handling-Objektivierung und zum anderen bei der gemeinsamen Betrachtung aller Ride- und Handling-Phänomene. Im Rahmen der Arbeit wurden fünf Fahrsimulator-Versuche zum Thema Handling durchgeführt. Darüber hinaus hat ein Versuch zum Thema Zusammenhang von Ride und Handling auf zwei Simulatoren stattgefunden - auf dem Fahrsimulator und auf dem Ridesimulator. Die menschliche Wahrnehmung spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Formierung des Fahrgefühls bzw. der subjektiven Beurteilung. Deswegen hat sie eine große Bedeutung bei der Bildung von objektiven Kennwerten für Ride und Handling. Ihre Berücksichtigung erlaubt die Herleitung von neuen, besseren Kennwerten. Die neuen Kenngrößen für das Wankverhalten, für die Empfindlichkeit bei hohen Geschwindigkeiten, und für die Stabilität an der Hinterachse stellen ein zweites Ergebnis dieser Dissertation dar. Ein drittes ist die einheitliche Betrachtung aller wichtigen Phänomene und das Aufzeigen von Zusammenhängen und Zielkonflikten. In der Summe wird ein Verfahren zum Finden von Kompromisslösungen zwischen Ride und Handling, also einer gelungenen Gesamtfahrzeugabstimmung vorgestellt, der sich bereits in der industriellen Praxis bewährt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Digitale Gesamtfahrzeugabstimmung für Ride und Handling


    Additional title:

    Digital overall vehicle tuning for ride and handling


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    182 Seiten, 188 Bilder, 17 Tabellen, 50 Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Digitale Gesamtfahrzeugabstimmung fuer Ride und Handling

    Botev,S. / Tech.Univ.Berlin,DE / Daimler,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2008


    Ride and Handling

    Dixon, John C. | Wiley | 2007


    Applications of ride and handling

    Hooven, F.J. / Peterson, R.R. | Engineering Index Backfile | 1959


    Lancer ride and handling story

    Gibson, G.W. | Engineering Index Backfile | 1961